Alle Beiträge aus dem Wirtschaftslexikon

Bei Abkürzungen wie BAVC oder EWR klingelt es bei Ihnen, was genau dahintersteckt, haben Sie sich jedoch schon immer gefragt? Mit unserem Wirtschaftslexikon bleiben keine Fragen offen. Denn sowohl Institutionen wie der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) als auch grundlegende Wirtschaftsbegriffe wie der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) sind Teil unseres Lexikons.

Vollgepackt mit spannenden Informationen über Ausbildungsgehälter, Soziale Marktwirtschaft oder Künstliche Intelligenz, bringt unser Online-Lexikon Ihr Wirtschaftswissen auf den neusten Stand und sogar darüber hinaus. Denn in unseren leicht verständlichen und gleichzeitig hochinformativen Einträgen finden Sie nicht nur Definitionen diverse Wirtschaftsbegriffe, sondern haben stets die Möglichkeit, sich anschließend durch weitere spannende Artikel passend zum Thema zu klicken.

A

Arbeiten 4.0

Arbeitskosten

Arbeitskräfte

Arbeitsmarkt

Arbeitszeit

Ausbildung

Ausbildungsordnung

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvertrag, Berufsausbildungsverhältnis

Automatisierung

B

BAVC

Befristung

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Sozialleistungen

Betriebsrente

Betriebsvereinbarung

Binnenmarkt

C

Chemische Industrie

Cluster

Corporate Social Responsibility

D

Datensicherheit / IT-Sicherheit

Demografischer Wandel

Digitale Transformation

Digitaler Binnenmarkt der EU

Digitalisierung

Duale Ausbildung

E

ECHA

Eingruppierung / Entgeltgruppen

Einmalzahlung

Einstiegsgehalt

Elternzeit

Energiekosten

Entgelt

Entgelttarifvertrag

Europäische Betriebsräte

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

F

Fachkräftemangel

Familienfreundlichkeit

Fixkosten

Flächentarifvertrag

Förderung

Freier Dienstleistungsverkehr

Freier Kapitalverkehr

Freier Personenverkehr

Freier Warenverkehr

Friedenspflicht

G

Gesundheitscheck, Ärztliche Untersuchung für Azubis

Günstigkeitsprinzip

I

Industrieakzeptanz

Infrastruktur

Innovationen

Investitionen

K

Künstliche Intelligenz (KI)

L

Laufzeit

Lebensarbeitszeit

Lebensphasenorientierte Arbeitszeit

M

Manteltarifvertrag

Mobiles Arbeiten

N

Nachhaltigkeit

Nullmonat

O

Ordentliches Gesetzgebungsverfahren

P

Pflegezeit

Praktikum und Praktikumsvergütung

Probezeit für Azubis

Produktivität

Q

Qualifikation

Qualifizierung

R

REACH

Reallohn

Rentenniveau

Rohstoffe

S

Schengen-Raum

Soziale Absicherung

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Netzwerke

Sozialer Dialog

Sozialpartnerschaft

Standort

Standortfaktoren, harte

Standortfaktoren, weiche

Standortimage

Standortvorteile

Start in den Beruf, StartPlus

Steuern und Abgaben

Subsidiarität

T

Tabellenerhöhung

Tarifautonomie

Tarifbereich

Tarifbindung

Tarifkommission

Tarifverhandlung

Tarifvertrag

Teilzeit

Transparenz

Trilog

Ü

Übernahme (nach Ausbildung)

U

Unternehmenskultur

Urlaubsgeld

V

Verhandlungsführer

W

Weihnachtsgeld

Weiterbildung

Werkvertrag

Wertschöpfung

Wertschöpfungskette

Wettbewerbsfähigkeit

Wirtschaft

Work-Life-Balance

Z

Zeitarbeit

Zoll

Newsletter