In diesen Wochen starten viele junge Menschen ihre Ausbildung in den Chemieunternehmen. Wie ticken die Neuen? Und was können die Kollegen tun, damit die Auszubildenden sich im Betrieb schnell wohlfühlen? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Hören Sie rein und abonnieren Sie Wir.Hear. zum Beispiel bei Spotify.
YouTube und WhatsApp statt Facebook – das wäre ein guter Weg, um freie Ausbildungsstellen und Jugendliche zusammenzubringen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Bei profine in Pirmasens und Berlin beginnen insgesamt 61 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn. Ein Ausbildungsberuf im gewerblichen Bereich ist bei ihnen besonders beliebt.
In der Chemieindustrie beginnen gerade viele junge Menschen ihre Ausbildung. Unternehmen wie BASF und Boehringer haben ihr Angebot weiterentwickelt und bieten dem Nachwuchs künftig spannende neue Perspektiven.
Der Lackspezialist Jansen in Ahrweiler hat sein Ausbildungsangebot erweitert um den Beruf der Produktionsfachkraft Chemie. Es soll junge Menschen ansprechen, die sich für die praktische Arbeit interessieren.
Oliwia Otwinowska lernt bei Röchling in Lahnstein einen Beruf, den es so erst seit Kurzem gibt. Sie wird Kunststoff- und Kautschuktechnologin. Von Recycling bis Robotik: Die Anforderungen an den Nachwuchs haben sich enorm verändert.
Womit kann man am Anfang der Ausbildung Pluspunkte sammeln? Welche Fehler sollte man vermeiden? Sieben junge Menschen verraten ihre Tipps für neue Auszubildende, die in den nächsten Wochen starten.
Nicht jeder traut sich, bei Vorgesetzten oder Kollegen zum Start der Ausbildung alles anzusprechen. Von Smartphone-Nutzung bis Raucherpausen: Wir.Hier. klärt auf, was erlaubt ist und was nicht.
In den nächsten Wochen starten neue Auszubildende in vielen Betrieben. Finanzen, Ausbildungsablauf, Ansprechpartner – in den ersten Monaten gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Wer schon länger im Unternehmen ist, kann einiges tun, damit sich neue Auszubildende schnell wohlfühlen. Worauf es ankommt, erklärt Miriam Schöpp, Expertin für Fachkräftesicherung.