Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Qualifizierung
Qualifizierung beschreibt alle Maßnahmen zum Aufbau und Erhalt von Qualifikationen – also Wissen und Fähigkeiten, die für die Aufgaben im Arbeitsleben relevant sind. Qualifizierung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, beginnt aber in der Regel durch Schulbildung und setzt sich fort durch (duales) Studium oder Berufsausbildung. Diese Formen sind die Grundqualifizierung. Zur Qualifizierung für einen Chemie-Beruf ist die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule der häufigste Weg. Im Beruf gibt es Möglichkeiten der Weiterqualifizierung, etwa durch Weiterbildungen und Training-on-the-job.
Wie die Chemie Azubis fit für die Arbeitswelt 4.0 gemacht werden, lesen Sie hier.
Wie auch erfahrene Fachkräfte vom lebenslangen Lernen profitieren, erklären wir hier.