Arbeiten in der Chemie

Was gilt bei Tattoos am Arbeitsplatz?

· Lesezeit 2 Minuten.
Was gilt bei Tattoos am Arbeitsplatz?
Kein Tabu mehr: In vielen Jobs sind sichtbare Tattoos überhaupt kein Problem mehr. Foto: imago images / Westend61

Auf diese Frage gibt es zunächst die klassische Juristenantwort: Es kommt darauf an. Grundsätzlich sind Tattoos Privatsache, und Arbeitgeber haben kein Mitspracherecht. Ohnehin sind viele Unternehmen mittlerweile so entspannt, dass Tattoos kein Problem mehr darstellen. Dennoch dürfen Arbeitgeber unter gewissen Voraussetzungen Regelungen aufstellen oder Tätowierungen als Grund für eine Nicht-Einstellung anführen. Was dafür eine Rolle spielt:

1. Wo arbeite ich?

Arbeitet man in einem Bereich mit viel Kundenkontakt und Erwartungen an das Erscheinungsbild, etwa im Vertrieb, Kundendienst oder auf Messen, können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter unter Umständen anweisen, Tätowierungen abzudecken. In anderen Bereichen wie Labor, Instandhaltung oder Produktion sind auch sichtbare Tattoos meist kein Problem.

2. Wo ist das Tattoo, und wie groß und sichtbar ist es?

Ein kleiner Stern am Handgelenk ist kaum ein Beschwerdegrund, Gesichtstattoos schon eher.

3. Was ist das Motiv?

Ein Schmetterling sorgt vermutlich für weniger Irritationen als politische Messages oder ein H.A.T.E.-Schriftzug auf den Fingerknöcheln. Arbeitgeber dürfen beispielsweise Bewerber ablehnen, deren Tattoomotive im Widerspruch zu Unternehmensleitbildern stehen.

Doch natürlich gilt: Auch wenn Tattoos dem Arbeitgeber keinen formalen Grund zum Eingreifen geben, schadet ein wenig Fingerspitzengefühl bei ihrer Auswahl und Platzierung nicht.

Feingefühl gefragt: Je nach Motiv und Arbeitsgebiet kann ein Tattoo trotzdem manchmal noch für Irritationen sorgen. Foto: imago images /NurPhoto
Feingefühl gefragt: Je nach Motiv und Arbeitsgebiet kann ein Tattoo trotzdem manchmal noch für Irritationen sorgen. Foto: imago images /NurPhoto
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter