Arbeiten in der Chemie

Kreuzfahrten: Fluss oder Meer?

· Lesezeit 2 Minuten.
Kreuzfahrten: Fluss oder Meer?
Gemächliche Tour : Flusskreuzfahrtschiffe fahren langsam an den Ufern entlang. Foto: AdobeStock_460528191

Flusskreuzfahrten sind nicht mehr als fade Kaffeefahrten auf Rhein und Mosel? Ein kaum zutreffendes Klischee. Vier Länder entlang der Donau besuchen, in die Lagune von Venedig schippern, die Palmenoasen am Nil bewundern: Ganz unterschiedliche Ziele lassen sich per Flussschiff ansteuern.

Viele Sehenswürdigkeiten entdecken

Ein Vorteil gegenüber Kreuzfahrten auf offener See: Die vergleichsweise kleinen Schiffe können oft direkt im Zentrum einer Stadt anlegen. Die Gefahr, seekrank zu werden, ist gering. Zudem ist die Zahl der Mitreisenden überschaubar. Beim gemächlichen Schippern über Tag lassen sich Städte, Schlösser oder Landschaften betrachten.

Pools, Spa und gutes Essen

Wer hingegen eine Hochseekreuzfahrt macht, sieht an manchen Tagen nur das offene Meer – wenngleich viele Reisende genau das schätzen. Das Entertainmentprogramm an Bord ist auf hoher See umfangreicher. Je nach Anbieter gibt es etwa Wasserrutschen, Spa-Bereich oder eigene Fernsehshows. Die Buffet- und Bedienrestaurants sind teils auf Spitzenniveau. Karibik oder Kanaren, Südafrika oder Grönland – an Land lassen sich fremde Regionen entdecken.

Folgen fürs Klima

Das Umweltbundesamt schreibt allgemein, dass Kreuzfahrtschiffe sehr klimaschädliche Verkehrsmittel sind – ähnlich wie Flugzeuge. Große Schiffe, die weite Routen zurücklegen, verursachen grundsätzlich besonders hohe Mengen an Kohlendioxidemissionen. Einige Reedereien wirken dem aber entgegen, indem sie zum Beispiel auf Flüssigerdgas-Antrieb setzen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Sternekoch Benjamin Peifer und Sommelière Bettina Peifer-Thiel in ihrem Restaurant Intense in Wachenheim.

Der bekannte Restaurantführer Gault & Millau ernannte Benjamin Peifer zum Koch des Jahres 2025. Der Guide Michelin ehrte ihn mit zwei Sternen. Der 38-jährige Sternekoch setzt in seinem Restaurant „Intense“ in Wachenheim an der Weinstraße auf einen außergewöhnlichen Kulturmix. Hier erzählt er, woher seine Gäste kommen und wie er privat kocht.

Zwei Labormitarbeiter im Gespräch.

Egal, wo man gerade steht auf der Karriereleiter – es gibt immer verschiedene Möglichkeiten für Beschäftigte, sich weiterzuentwickeln. Diese zwei Beispiele zeigen, wie ein individueller Karrierepfad in der chemischen Industrie aussehen kann.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter