Arbeiten in der Chemie

Benni Over kämpft für den Regenwald

· Lesezeit 2 Minuten.
Benni Over kämpft für den Regenwald
Benni Over kämpft für Orang-Utans © Over

Obwohl er nahezu vollständig gelähmt ist, setzt er sich bereits seit mehreren Jahren für die Rettung der akut vom Aussterben bedrohten Orang-Utans und deren Lebensraum, den Regenwald, ein. Benni Over ist 28 Jahre alt und wohnt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Im Alter von zehn Jahren erkrankte er an schleichendem Muskelschwund (DMD) und sitzt seitdem im Rollstuhl. Er kann nur noch seine Finger bewegen. Wegen eines Herzstillstands erhielt Benni im Dezember 2016 einen Luftröhrenschnitt und wird von da an hauptsächlich durch eine Maschine beatmet. Trotz seines Handicaps und begrenzten Ressourcen, setzt er sich mit ganzer Kraft für die Rettung der rothaarigen „Waldmenschen“ ein.

Botschafter für Orang-Utans und Regenwald

Die Orang-Utan-Rettungsorganisationen vor Ort haben Benni eingeladen, um die Umweltschützer und die einheimischen Dayaks kennenzulernen. „Ich habe die gerodeten Waldflächen gesehen, bin durch kilometerlange Palmölpflanzugen und über vergiftete Flüsse gefahren.“ Während seiner Reise wurde er von den Rettungsorganisationen zum „Botschafter für Orang-Utans“ ernannt, mit der Aufgabe, in seiner Heimat zu berichten, welche Auswirkungen die Zerstörung der Regenwälder hat. „Diese Aufgabe habe ich in voller Überzeugung und mit ganzem Herzen an mich genommen“, erklärt Benni. Dabei wendet er sich vor allem an Kinder und Jugendliche, an ihre Eltern und Lehrkräfte. Denn gerade die nachkommende Generation wird besonders von den Folgen der Umweltzerstörung und des Klimawandels betroffen sein.

Buch und Kindertrickfilm

Mit seinem Buch und Kindertrickfilm „Henry rettet den Regenwald“ tourt Benni gemeinsam mit seinen Eltern und seinem Team durch Schulen und informiert über die Zusammenhänge von Regenwald, Klima und Palmölindustrie. Außerdem gibt er regelmäßig in ganz Deutschland Vorlesungen an Universitäten, Präsentationen in Schulen sowie Vorträge in Buchhandlungen und Bibliotheken. Daneben sind sein Kinder- sowie das Reise- und Sachbuch die wichtigsten Informationsträger.

Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter