Arbeiten in der Chemie

Digitale Berufsorientierung: „Azubis wanted!“

· Lesezeit 1 Minute.
Miriam Schöpp, Referentin Berufliche Bildung, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Foto: KOFA

Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte der Zukunft. Aber trotz guter Karriereperspektiven sinkt seit Jahren die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen; viele Unternehmen gehen bei der Azubi-Suche leer aus. Die Corona-Krise hat die Entwicklung weiter verschärft. Noch mehr heißt es jetzt: „Azubis wanted!“ Vor allem wegen fehlender Angebote der Berufsorientierung und -beratung ist die Zahl der Bewerber zurückgegangen. Das macht besonders kleineren Betrieben und weniger attraktiven Ausbildungsberufen und Regionen zu schaffen.

Digitale Ausbildungsmessen, Speeddatings und Social-Media-Kanäle ausprobiert

Um trotz der Corona-Einschränkungen in Kontakt mit Jugendlichen zu kommen, setzen viele Betriebe auf digitale Tools: Angefangen mit der Optimierung von Homepage und Stellenanzeigen über Social-Media-Kanäle, digitale Ausbildungsmessen, virtuelle Speeddatings bis zu digitalen Praktika wurde vieles ausprobiert. Diese Instrumente werden sicher auch nach Corona weiter genutzt werden.

Für die Azubi-Suche gelten die Regeln der Arbeitgebermarkenbildung: Sichtbar werden, Aufmerksamkeit wecken, Interessenten frühzeitig informieren und binden. Unternehmen sollten ihre Besonderheiten und Stärken in den Fokus nehmen, dabei aber ehrlich und authentisch bleiben. Übrigens: Weitere Tipps finden Unternehmen direkt bei KOFA.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Sternekoch Benjamin Peifer und Sommelière Bettina Peifer-Thiel in ihrem Restaurant Intense in Wachenheim.

Der bekannte Restaurantführer Gault & Millau ernannte Benjamin Peifer zum Koch des Jahres 2025. Der Guide Michelin ehrte ihn mit zwei Sternen. Der 38-jährige Sternekoch setzt in seinem Restaurant „Intense“ in Wachenheim an der Weinstraße auf einen außergewöhnlichen Kulturmix. Hier erzählt er, woher seine Gäste kommen und wie er privat kocht.

Zwei Labormitarbeiter im Gespräch.

Egal, wo man gerade steht auf der Karriereleiter – es gibt immer verschiedene Möglichkeiten für Beschäftigte, sich weiterzuentwickeln. Diese zwei Beispiele zeigen, wie ein individueller Karrierepfad in der chemischen Industrie aussehen kann.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter