Arbeiten in der Chemie

Digitale Berufsorientierung: „Azubis wanted!“

· Lesezeit 1 Minute.
Miriam Schöpp, Referentin Berufliche Bildung, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Foto: KOFA

Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte der Zukunft. Aber trotz guter Karriereperspektiven sinkt seit Jahren die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen; viele Unternehmen gehen bei der Azubi-Suche leer aus. Die Corona-Krise hat die Entwicklung weiter verschärft. Noch mehr heißt es jetzt: „Azubis wanted!“ Vor allem wegen fehlender Angebote der Berufsorientierung und -beratung ist die Zahl der Bewerber zurückgegangen. Das macht besonders kleineren Betrieben und weniger attraktiven Ausbildungsberufen und Regionen zu schaffen.

Digitale Ausbildungsmessen, Speeddatings und Social-Media-Kanäle ausprobiert

Um trotz der Corona-Einschränkungen in Kontakt mit Jugendlichen zu kommen, setzen viele Betriebe auf digitale Tools: Angefangen mit der Optimierung von Homepage und Stellenanzeigen über Social-Media-Kanäle, digitale Ausbildungsmessen, virtuelle Speeddatings bis zu digitalen Praktika wurde vieles ausprobiert. Diese Instrumente werden sicher auch nach Corona weiter genutzt werden.

Für die Azubi-Suche gelten die Regeln der Arbeitgebermarkenbildung: Sichtbar werden, Aufmerksamkeit wecken, Interessenten frühzeitig informieren und binden. Unternehmen sollten ihre Besonderheiten und Stärken in den Fokus nehmen, dabei aber ehrlich und authentisch bleiben. Übrigens: Weitere Tipps finden Unternehmen direkt bei KOFA.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter