Arbeiten in der Chemie

Zugreifen: Tolle Chancen für Frauen

· Lesezeit 2 Minuten.
3D-Druck für die industrielle Fertigung. Foto: BASF
Anfassbar: 3D-Druck für die industrielle Fertigung. Foto: BASF

Freie Berufswahl ohne das Vorurteil „typischer Frauenberuf, typischer Männerberuf“ im Hinterkopf? Gelingt offenbar kaum: Tatsächlich ergreifen Frauen nach wie vor nur selten eine Ausbildung in einem MINT-Beruf – also aus den Bereichen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Denn das, so das tief verwurzelte Klischee, sind Männerdomänen. Dabei ist die Auswahl fantastisch.

50 verschiedene naturwissenschaftliche, technische oder kaufmännische Ausbildungsberufe bietet etwa die Chemie- und Pharmaindustrie an. Bundesweit haben sich 26.000 junge Menschen für diese Branche entschieden. Rein nach Zahlen sind Chemikanten, Industriekaufleute und Chemielaboranten besonders gefragt. Man kann aber auch Biologielaborant, Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Lebensmitteltechniker, Koch oder Mechatroniker werden.

Vertrauen in die Fähigkeiten junger Frauen stärken

Bei Mädchen steht jedoch die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement ganz oben im Beliebtheitsranking, gefolgt von der medizinischen und der zahnmedizinischen Fachangestellten. Schaut man genauer hin, fällt auf: Sogar unter den 20 beliebtesten Ausbildungsberufen junger Frauen ist kein einziger, der naturwissenschaftlich, technisch oder IT-geprägt ist. Anders bei den Männern: Sie werden bevorzugt Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker, Fachinformatiker oder Anlagenmechaniker – alles angesiedelt im MINT-Bereich. Experten vermuten, dass diese Präferenzen noch immer stark von klassischen Rollenbildern im Elternhaus geprägt sind: Mädchen bekämen von Kindesbeinen an oft vermittelt, dass es „unweiblich“ sei, sich mit diesen Themen zu beschäftigen, zudem fehlten in Familie und Gesellschaft weibliche MINT-Vorbilder.

Unbestritten sind MINT-Berufe Männerdomänen: Laut einer Studie der Bundesagentur für Arbeit sind nur 15 Prozent der aktuell etwa 7,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Bereich weiblich. Deshalb will man die Selbsteinschätzung von Mädchen in den unteren Schulklassen stärken, also das Vertrauen in ihre mathematischen oder technischen Fähigkeiten und Talente. Eine neue Broschüre für die Schulen in Rheinland-Pfalz solle eine „passgenaue Ansprache“ liefern, sagt Bildungsministerin Stefanie Hubig. Der alljährliche Mädchenzukunftstag widmet sich demselben Thema: Unternehmen, Betriebe und Hochschulen öffnen am Girls’ Day (26. März) ihre Tore, um bei Mädchen die MINT-Begeisterung zu wecken.

Zwei Laborantinnen bei BASF. Foto: BASF
Zwei Laborantinnen bei BASF. Foto: BASF

Zunehmendes Interesse an manchen MINT-Berufen

An den Hochschulen zeigt sich ein ähnliches MINT-Ungleichgewicht wie in der Ausbildung: Zwar fingen laut den aktuellen Zahlen der Hochschulrektorenkonferenz im Studienjahr 2019 bundesweit rund 262.000 Frauen ein Studium an und nur 248.000 Männer. Allerdings beträgt der Frauenanteil an den MINT-Studierenden lediglich 28 Prozent. Und: MINT-Studentinnen wählen zum Großteil die Fächer, in denen Frauen ohnehin in der Mehrzahl sind – Pharmazie, Biologie, Architektur und Innenarchitektur. In verkehrstechnischen und elektrotechnischen Studiengängen hingegen stellen sie nur 12,8 beziehungsweise 16 Prozent der Eingeschriebenen.

Unterm Strich nimmt der Anteil weiblicher Studierender, Auszubildender und Angestellter im MINT-Bereich aber langsam zu, kleine Erfolge werden sichtbar: So stieg zwischen 2016 und 2018 der Ausbildungsberuf „Fachinformatiker“ in der Beliebtheitsskala der Mädchen von Platz 41 auf Rang 33. Das meldete kürzlich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag. Und der Kraftfahrzeugmechatroniker eroberte immerhin Platz 36 (zuvor 43). Bleibt zu hoffen, dass mit mehr weiblichen Vorbildern auch das Vorurteil schwindet.

Welche Frauen sich erfolgreich an MINT-Berufe gewagt haben, erfahren Sie hier.

Und hier erzählt eine technische Ausbilderin bei Boehringer Ingelheim, welche Chancen sie für Mädchen in MINT sieht.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Mitmachen beim Gewinnspiel – Juni 2024

Möchten Sie In-Ear-Sportkopfhörer oder ein Speedminton-Set für den Sommer gewinnen? Dann nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Dazu müssen Sie nur drei Fragen rund um die Chemie in Rheinland-Pfalz und Wir.Hier. beantworten.
1. Welcher ist der größte und wichtigste Markt für Chemikalien? 
2. Wie viele Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz? 
3. Wie heißt unser Videoformat mit Lifehacks für den Alltag?
1. Preis 
Kabellose In-Ear-Sportkopfhörer
2. bis 4. Preis 
Je ein Speedminton-Set für zwei Personen 
So können Sie teilnehmen:
Schicken Sie uns die Antworten auf die drei Fragen, Ihre Anschrift sowie den Namen Ihres Arbeitgebers per E-Mail an: redaktion@wir-hier.deTeilnahmeberechtigt sind alle Leser von Wir.Hier. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen ausgelost.
Einsendeschluss ist der 19. Juli 2024.

Dirigent Michael Francis. Foto: Felix Broede

Der Brite Michael Francis, 47 Jahre alt, ist Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und lebt zeitweise in Ludwigshafen. Hier erzählt er, was Dirigenten und Chemiker gemeinsam haben und was er an Großbritannien vermisst.

Ausländische Mitarbeiter integrieren

Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Doch die werden weltweit umworben. Damit sie gerne kommen und auch bleiben, braucht es eine gelebte Willkommenskultur. Beispiele aus der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz zeigen, wie das gelingen kann.

Newsletter