
Freizeit in Rheinland-Pfalz
Mittelalterfeste und -märkte in Rheinland-Pfalz
Die besten Tipps für Fans von Rittern, Gauklern und Co.
von Robyn Schmidt
Burgfest Hardenburg
Seit rund 800 Jahren ragt die Hardenburg in der Nähe von Bad Dürkheim am Berghang über der Isenach auf. Heute sind zwar nur noch Ruinen übrig – diese sind mit den hohen Mauern, Terrassen und Gärten allerdings immer noch sehr beeindruckend und gehören zu den größten Deutschlands. Beim Burgfest im September kann man erahnen, wie es auf der Hardenburg zur Blütezeit zugegangen sein mag: Händler, Schmiede und andere mittelalterliche Gesellen zelebrieren Markttreiben und Lagerleben, Zuschauer können schaukämpfenden Rittern zujubeln oder den Steinmetzen über die Schulter schauen.
Schloss- und Festungsruine Hardenburg
21. und 22. September ab 11 Uhr
Mittelalterlicher Markt Ebernburg
30 Schaukämpfer, 7 Stuntpferde, 100 Stände und mehr als 200 historisch gekleidete Akteure: Beim Mittelalterfest in Ebernburg wird nicht gegeizt mit Spektakel. Vor der Kulisse des Rotenfels reihen sich Stände voller mittelalterlicher Gewerke aneinander: Bader, Wippdrechsler, Holzbildhauer, Wachsgießer, Gold- und Hufschmiede, Salzsieder und Korbflechter zeigen ihr Können, Musikgruppen und Gaukler ziehen übers Gelände, Märchenerzähler versetzen Kinder in fantastische Welten. Und beim Festumzug kann man ihnen allen zujubeln. Für belastbare Trommelfelle gibt es ein Dudelsack-Wettblasen.
Bad Münster am Stein-Ebernburg
13. September ab 17 Uhr, 14. und 15. September ab 11 Uhr
Mittelaltermarkt Trippstadt
Premiere in Trippstadt: Erstmals richtet die Stadt bei Kaiserslautern ein Mittelalterfest aus. Und es wird gleich spektakulär: Samstagabend messen sich in der Dämmerung die Ritter beim „Feuerturnier“. Bereits mittags und auch am Sonntag gibt es weitere Turniere – allerdings ohne Feuer. Rundherum unterhalten Spielleute, Barden, Falkner und Gaukler die Besucher, Handwerker zeigen ihre Künste. Besonders die Kinder kommen auf ihre Kosten: Sie versuchen sich bei den „Harlekinspielen“ an Drachenjagd und Mäuseroulette. Außerdem wird ein Turnier für ambitionierte Junior-Ritter organisiert.
Schloss Trippstadt
21. September 12 bis 22 Uhr, 22. September 11 bis 19 Uhr
www.lorrainemedievale.wordpress.com
Mittelalterlicher Barbarossamarkt Sinzig
Für den guten Zweck ins Mittelalter reisen – das geht auf dem Barbarossamarkt in Sinzig. Alle Einkünfte des Marktes spenden die Veranstalter an mildtätige Zwecke. Ein weiterer Ansporn also, die Liköre, Marmeladen, Kerzen, Seifen und anderen Handwerksstücke zu erstehen, die die Händler feilbieten. Außerdem können Besucher sich auf dem Gelände rund um das Sinziger Schloss bei mittelalterlicher Musik, Feuerzauber, Schaukämpfen und in Tavernen einen Eindruck vom mittelalterlichen Leben machen.
Schlosspark Sinzig
14. September 11 bis 23 Uhr, 15. September 11 bis 18 Uhr
Loreley-Mittelalter- und Fantasytage
Anfang Oktober wird der Loreleyfels über dem Rhein zur Heimat von Fabelwesen und Sagengestalten, von Elfen, Hexen und einem „lebensechten“ Drachen. Das Fest in St. Goarshausen gibt dem Mittelalter einen besonderen Dreh: Neben traditionellen Gewändern sind kreative Steampunk-Verkleidungen gerne gesehen, zwischen Rittern und Gauklern trifft man auch Hobbits, Trolle oder Wikinger. Täglich stehen mehrere Shows mit dem Drachen Fangdorn auf dem Programm, Hexen zeigen ihre magischen Künste, „Comödiantentruppen“ belustigen die Besucher und Musiker schaffen die akustische Untermalung.
Auf der Loreley, St. Goarshausen
3. bis 6. Oktober ab 11 Uhr
„Lebendige Burg“-Tage Ehrenburg
Auf der Ehrenburg dreht sich die Zeit jeden Sonntag bei den „Lebendige Burg“-Tagen zurück ins Mittelalter. Vor fast 900 Jahren wurde ihr Name zum ersten Mal in Dokumenten erwähnt, heute lädt sie dazu ein, ihre Geschichte zu erkunden. Besucher erforschen die Burg spielerisch: Auf den Spuren der alten Ritter entdecken sie die historischen Räume und Mauern, erlernen das Bogen- und Katapultschießen. Schnitzer und Töpfer bringen Groß und Klein das traditionelle Handwerk bei, und Knechte und Mägde zeigen, wie zu alten Zeiten gebacken, gewebt, gefilzt und geschmiedet wurde.
Ehrenburg bei Brodenbach
Immer sonn- und feiertags 11 bis 18 Uhr (am 29. September Gauklertag zur selben Zeit)