Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen der Energiewende müssten Versorgungssicherheit und Kosten wieder in den Fokus rücken, fordert der Verband der Chemischen Industrie. Dazu müsse die Politik zum Beispiel für bessere Speicherlösungen sorgen und die richtigen Anreize setzen.
Wissenschaftliche Erklärungen für Alltagsphänomene – aber so, dass sie jeder versteht: Die bietet das Sachbuch „BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Warum leuchten Sterne?“. Dafür wurden die Autorinnen jetzt mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.
Mit einer Sonderförderung von insgesamt 2 Millionen Euro will der Fonds der Chemischen Industrie die Integration der Querschnittsdisziplin „Datenwissenschaften“ in der Chemiker- und Chemieingenieurausbildung stärken.
Die deutsche Chemie- und Pharmabranche dürfte dieses Jahr rund 16,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgeben, meldet der VCI. Doch der Druck aus Asien ist groß.
In den nächsten zehn Jahren sollen bis zu einer Milliarde Pfund in die Forschung und Entwicklung an britischen Standorten fließen. Im Zentrum stehen der Kampf gegen den Krebs und KI-Forschung.
Gestern verständigten sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten auf eine Reform der EU-Richtlinie über Europäische Betriebsräte. Nun sind die Sachverständigen gefordert. Bis zu Umsetzung in den Mitgliedstaaten wird es noch einige Jahre dauern.
Innovationen unter realen Bedingungen befristet testen: Dazu dienen Reallabore. Der Verband der Chemischen Industrie wünscht sich dies schon länger. Nun brachte die Regierung einen Gesetzentwurf auf den Weg.
Um die Regierungsziele in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und Verteidigung zu erreichen, sind viele MINT-Fachkräfte nötig. Der aktuelle MINT-Report offenbart jedoch eine bedeutende Lücke.
Trotz des schwierigen Umfelds: Das erste Quartal 2025 verlief für die Chemie- und Pharmabranche besser als erwartet. Auch die Investitionsprogramme der neuen Regierung lassen hoffen.
In Pharmaunternehmen ist der Gender Pay Gap (Gehaltsunterschied) zwischen Männern und Frauen im Vergleich zu anderen Industriebranchen gering. Er beträgt 10 Prozent. Im Industriedurchschnitt liegt er bei 15 Prozent.