Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
BASF hat vorläufige Zahlen für das zweite Quartal 2025 vorgelegt. Trotz stabiler operativer Ergebnisse bleibt das wirtschaftliche Umfeld angespannt – der Ausblick für das Gesamtjahr wird nach unten korrigiert.
Extremwetter, Kriege, Handelskonflikte: All dies kann Lieferketten belasten. Der Wormser Spezialist für Methacrylat-Chemie Röhm zeigt, wie sich Lieferketten absichern lassen und ein Unternehmen auch unter schwierigen Bedingungen lieferfähig bleibt.
Der VCI-Mittelstandstag rückte Cybersicherheit für den Mittelstand in den Fokus. Eine neue EU-Richtlinie soll für mehr Schutz sorgen. Sie sieht hohe Bußgelder bei Verstößen vor.
In seiner heutigen Sitzung billigte der Bundesrat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer sieht darin die Voraussetzungen für eine Wirtschaftswende.
Die Europäische Kommission hat Kriterien für kohlenstoffarme Brennstoffe wie Wasserstoff festgelegt. Die Regelungen seien aber zu streng und nicht praxistauglich, kritisiert der Verband der Chemischen Industrie.
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgelegt. Ziel ist, die Branche wettbewerbsfähiger zu machen und zu modernisieren.
Bis zum Jahr 2030 soll Europa führend in Life Sciences sein. Dafür hat die Europäische Kommission eine neue Strategie vorgestellt, die in der Wirtschaft auf positive Resonanz stößt.
Es ist ehrgeizig: Das neue Klimaziel, das die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Immerhin sollen die Länder flexible Möglichkeiten bekommen, dieses Ziel zu erreichen.
Die Stimmung in der Chemischen Industrie Deutschlands hat sich im Juni deutlich aufgehellt. Das zeigt der Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts.
Die Europäische Kommission hat einen neuen Beihilferechtsrahmen (kurz CISAF) verabschiedet, der die Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Transformation der Wirtschaft zur Klimaneutralität beschleunigen soll. Die Industrie begrüßt das Update des Beihilferahmens.