Arbeiten in der Chemie

So arbeitet eine Assistentin der Geschäftsführung

· Lesezeit 3 Minuten.
So arbeitet eine Assistentin der Geschäftsführung

Ich bin Margaux-Sarah Zaufenberger, 26 Jahre alt. Seit zwei Jahren arbeite ich bei Ursa Chemie in Montabaur als Assistentin der Geschäftsführung und Beauftragte für das Integrierte Managementsystem (IMS). An der Hochschule Koblenz habe ich BWL mit Modulen in Qualitäts- und Projektmanagement sowie Wirtschaftsinformatik studiert. Das passt gut zu meinem Berufsalltag: Wir sind Lohnfertiger für Kunden aus 19 Branchen, und Projekte sind unser tägliches Geschäft.

Als Assistentin der Geschäftsführung unterstütze ich sie bei der Vorbereitung der Berichte und beim Controlling. Außerdem bin ich als einer der leitenden Redakteure für die Inhalte unserer App Ursa Inside verantwortlich. Die hat jeder der 56 Beschäftigten auf seinem Arbeits-PC oder dem privaten Smartphone.

Papierlos kommunizieren

Die Idee war, alle Mitarbeiter und Azubis direkt und papierlos zu erreichen. Über die App haben sie Zugriff auf Termine wie die Gesundheitstage, das Sommerfest oder den Firmenlauf wie auch auf die monatlichen Berichte der Geschäftsführung und die Informationen des Betriebsrats. Wir bekommen auch Likes, wenn die Firmen-Kennzahlen gut sind, oder Kommentare zu den Aktionen. Wenn die Mitarbeiter Vorschläge für Verbesserungen im Unternehmen oder zu den angebotenen Aktivitäten haben, können sie sich jederzeit über die App melden. Auch Schulungsunterlagen und aushängepflichtige Gesetze werden in der App veröffentlicht.

Vorschriften überprüfen

Wir haben zwei Produktionsbereiche. Als IMS-Beauftragte prüfe ich, ob die Chemikanten die Herstellungsvorschriften Schritt für Schritt einhalten, ob sie die vorgeschriebene Arbeitskleidung tragen und wie sauber es hier ist.

Qualität sichern

Auch meine Themen als IMS-Beauftragte kommuniziere ich über die App: Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement sowie Arbeitssicherheit. Als Lohnfertiger für rund 800 Produkte sind Regularien und Zertifizierungen ein Riesenthema: Ich achte darauf, dass das Regelwerk umgesetzt wird. Dafür arbeite ich eng mit den Prozessverantwortlichen zusammen, mache interne Audits und betreue externe Zertifizierer. Im Lager (siehe Foto) haben wir ein Muster jedes Produkts zur besseren Rückverfolgung bei einer Reklamation.

Gesund bleiben

So arbeitet die Assistentin der Geschäftsführung bei Ursa Chemie. Foto: Daniel Roth
So arbeitet die Assistentin der Geschäftsführung bei Ursa Chemie. Foto: Daniel Roth

Ursa hat 2018 den AOK-Preis für Gesundheitsmanagement erhalten: Mit dem Preisgeld haben wir uns unter anderem diesen Kicker gekauft. Wir haben regelmäßig Gesundheitstage und bieten jedes Mal unterschiedliche Module an: Messung des Body-Mass-Index, Grippeimpfungen, Informationen über die Cholesterinwerte und gesundes Essen. Es gab auch schon mal einen Koch- und einen Zumbakurs. Wir machen Frühschwimmen und nehmen am Firmenlauf und Triathlon teil. Und über die App werden die Mitarbeiter auf dem Laufenden gehalten.

Vielfältige Aufgaben

Unsere Vertriebsrunde trifft sich mindestens einmal die Woche und steht auch sonst im regen Mail-Austausch. Demnächst steht die Kunststoffmesse in Düsseldorf an. Dorthin gehe ich auch mit, helfe bei der Angebotserstellung und beantworte Kundenanfragen. Ursa ist ein kleines Unternehmen: Da muss man vielseitig sein.

In unserer Rubrik„Mein Arbeitsplatz“ sind Sie ganz nah dran: Hier erzählen Beschäftigteaus ihrem Alltag in der Chemie-Industrie.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter