Arbeiten in der Chemie

Das passende Essen für Ihre Tätigkeit

· Lesezeit 2 Minuten.
Leichteres Mittagessen. Foto: AdobeStock
Mittagessen für Büroarbeiter: Am Schreibtisch verbraucht man an einem Arbeitstag weniger Kalorien als in der Produktion. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen. Foto: karepa - stock.adobe.com

Ein Produktioner verbraucht an einem Arbeitstag mehr Kalorien als ein Verwaltungsmitarbeiter. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen.

Für Büro-Jobber

Wer hauptsächlich sitzend am Schreibtisch arbeitet, verbraucht am Tag gut 2.000 Kilokalorien. Damit das Gehirn acht Stunden fit bleibt, sollte die Energiezufuhr gleichmäßig sein. Also zuckrige Snacks vermeiden, denn auf den kurzen Boost folgt meist ein Müdigkeitstief. Langkettige Kohlenhydrate sind besser: Vollkornbrot oder Müsli sind ähnlich wirksam wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Besonders unterstützend für das Gehirn sind Omega-3-Fettsäuren, die etwa in fettreichem Fisch, Nüssen und Trockenfrüchten stecken.

Für Schaffer

Wer schwere körperliche Arbeit erledigt, verbraucht viel Energie: bis zu 4.000 Kilokalorien am Tag. Deshalb können „Schaffer“ auch beim Mittagessen kräftiger zuschlagen. Statt Fast Food empfiehlt sich ein ausgewogenes Lunchpacket. Es sollte Vitamine (etwa in Gemüse und Obst), Kohlenhydrate (zum Beispiel Vollkornbrote), Kalzium für die Knochen und Eiweiß für die Muskeln (Milch und Käse) und ein wenig Fett (Wurstbelag fürs Brot) enthalten.

Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock
Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock

Trinken nicht vergessen!

Egal ob in Büro oder Werkhalle: Trinken Sie ausreichend. Wer zu wenig trinkt, leidet schnell unter Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag helfen – und besser als Kaffee sind ungesüßte Fruchtsäfte, Tee und vor allem viel Wasser.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Sternekoch Benjamin Peifer und Sommelière Bettina Peifer-Thiel in ihrem Restaurant Intense in Wachenheim.

Der bekannte Restaurantführer Gault & Millau ernannte Benjamin Peifer zum Koch des Jahres 2025. Der Guide Michelin ehrte ihn mit zwei Sternen. Der 38-jährige Sternekoch setzt in seinem Restaurant „Intense“ in Wachenheim an der Weinstraße auf einen außergewöhnlichen Kulturmix. Hier erzählt er, woher seine Gäste kommen und wie er privat kocht.

Zwei Labormitarbeiter im Gespräch.

Egal, wo man gerade steht auf der Karriereleiter – es gibt immer verschiedene Möglichkeiten für Beschäftigte, sich weiterzuentwickeln. Diese zwei Beispiele zeigen, wie ein individueller Karrierepfad in der chemischen Industrie aussehen kann.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter