Arbeiten in der Chemie

Geocaching: Die schönsten Orte für die moderne Schnitzeljagd

· Lesezeit 1 Minute.
Geocaching: Die schönsten Orte für die moderne Schnitzeljagd
Geocaching: Schatzsuche mit GPS-Gerät. Foto: Groundspeak Inc. (dba Geocaching)

Geocaching ist eine Art moderne Schnitzeljagd, an der jeder teilnehmen kann. Wer möchte, kann eine Dose mit einem Logbuch und kleinen Überraschungen irgendwo in der Welt verstecken und die Koordinaten im Internet posten. Geocacher machen sich dann mithilfe eines GPS-Geräts oder eines Smartphones auf die Suche nach dem Schatz. Haben sie den „Cache“ gefunden, tauschen sie die Kleinigkeiten darin aus und tragen sich im Logbuch ein, bevor sie die Dose zurücklegen. Caches sind manchmal einfach, manchmal schwierig zu erreichen, in der Natur oder in Städten, mit Rätseln und Knobeleien oder als Serie mit mehreren Zielen.

Abgesehen davon, sich nach Finden des Caches in das Logbuch einzutragen und ihn anschließend für weitere Sucher an derselben Stelle liegen zu lassen, gelten besonders in der Natur einige Verhaltensregeln. Verstecke wie Baumhöhlen, die von Tieren bewohnt werden, sollten tabu sein. Besondere Rücksicht ist in Naturschutzgebieten (vor allem zu Brutzeiten) gefordert. Einen Überblick über Regeln für naturverträgliches Geocaching gibt das rheinland-pfälzische Umweltministerium.

Kempenich

Kempenich im Landkreis Ahrweiler. Foto: Capellaria - CreativeCommons-Lizenz BY-SA 4.0
Kempenich im Landkreis Ahrweiler. Foto: Capellaria - CreativeCommons-Lizenz BY-SA 4.0

Kastellaun

Burg der Grafen von Sponheim in Kastellaun. Foto: Imago Images / Werner Otto
Burg der Grafen von Sponheim in Kastellaun. Foto: Imago Images / Werner Otto

St. Goar und Loreley

Loreley Figur bei St. Goar. Foto: Imago Images / Jochen Tack
Loreley Figur bei St. Goar. Foto: Imago Images / Jochen Tack

Morbach

Frühlingslandschaft bei Morbach im Hunsrück. Foto: Imago Images / CHROMORANGE
Frühlingslandschaft bei Morbach im Hunsrück. Foto: Imago Images / CHROMORANGE

Geocaching mit Löwenzahn

Geocaching ist Schatzsuche für Groß und Klein. Foto: Groundspeak Inc. (dba Geocaching)
Geocaching ist Schatzsuche für Groß und Klein. Foto: Groundspeak Inc. (dba Geocaching)

Kein Cache in der Nähe dabei?

Die hier vorgestellten Geocaching-Orte sind nur ein Bruchteil aller Schätze, die mit einem GPS-Gerät in Rheinland-Pfalz zu entdecken sind. Kennen Sie unsere Auswahl schon, oder suchen Sie Caches in Ihrer Nähe? Auf Webseiten wie opencaching.de, geocaching.com oder lost-in-places.de finden Sie Koordinaten für unzählige weitere Caches.

Mehr Tipps für Mittagspause und Wochenende...

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Mitmachen beim Gewinnspiel – Juni 2024

Möchten Sie In-Ear-Sportkopfhörer oder ein Speedminton-Set für den Sommer gewinnen? Dann nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Dazu müssen Sie nur drei Fragen rund um die Chemie in Rheinland-Pfalz und Wir.Hier. beantworten.
1. Welcher ist der größte und wichtigste Markt für Chemikalien? 
2. Wie viele Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz? 
3. Wie heißt unser Videoformat mit Lifehacks für den Alltag?
1. Preis 
Kabellose In-Ear-Sportkopfhörer
2. bis 4. Preis 
Je ein Speedminton-Set für zwei Personen 
So können Sie teilnehmen:
Schicken Sie uns die Antworten auf die drei Fragen, Ihre Anschrift sowie den Namen Ihres Arbeitgebers per E-Mail an: redaktion@wir-hier.deTeilnahmeberechtigt sind alle Leser von Wir.Hier. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen ausgelost.
Einsendeschluss ist der 19. Juli 2024.

Dirigent Michael Francis. Foto: Felix Broede

Der Brite Michael Francis, 47 Jahre alt, ist Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und lebt zeitweise in Ludwigshafen. Hier erzählt er, was Dirigenten und Chemiker gemeinsam haben und was er an Großbritannien vermisst.

Ausländische Mitarbeiter integrieren

Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Doch die werden weltweit umworben. Damit sie gerne kommen und auch bleiben, braucht es eine gelebte Willkommenskultur. Beispiele aus der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz zeigen, wie das gelingen kann.

Newsletter