Arbeiten in der Chemie

Folie macht Fassaden bunt

· Lesezeit 2 Minuten.
Folie macht Fassaden bunt

Ob moderne Bürogebäude, Autohäuser oder gigantische Lagerhallen: Die Sanierung der großflächigen Fassadenteile, zum Beispiel ein Neuanstrich, ist aufwendig und teuer. Eine Lösung für das Problem hat das Unternehmen Renolit parat. Der Kunststoffspezialist hat in Worms Hochleistungsfolien für glatte Fassaden entwickelt.

 

Damit lassen sich zum Beispiel Metall- und Kunststoffplatten bekleben. Das Produkt („Reface“) ist jung: Erst vor drei Jahren wurde das städtische Krankenhaus von Worms als erstes Gebäude damit ausgestattet. Die Kunststoffbahnen auf PVC-Basis lassen sich ohne Störung des Alltagsbetriebs anbringen. „Das Bekleben ist 50 Prozent günstiger als der Austausch der Platten“, erläutert Projektleiter Stefan Schmatz.

 

Jeder Farbton wird sorgfältig geprüft

 

In Worms wird die Folie auch produziert: Es knackt und knallt leise, während der Kunststoff unter Druck und Hitze zunächst durchgeknetet wird. „Dabei entweicht Luft“, erklärt Werner Müller, Assistent der Werkleitung, die Geräuschkulisse. Nur wenige Meter weiter durchläuft die Masse beheizte Walzensysteme (Kalander) – jetzt kann man das vorläufige Endprodukt erkennen. Später wird es beschichtet.

 

Im Nebenraum bereiten die Mitarbeiter derweil neue Chargen Rohstoffmischungen vor. Hier werden auch die Farbtöne erzeugt. Aus Dutzenden Nuancen kann der Kunde wählen. Bei der Zusammenstellung der Pigmente kommt es auf jedes Milligramm an. Dass eine Farbe bis aufs Detail stimmt, kontrolliert Rudolf Starck.

 

„Mit speziellen Geräten messen wir zum Beispiel die Deckkraft“, sagt er. Gerade wartet die Produktion auf die Freigabe eines Rot-Tons. Auf Miniwalzen stellt Starck im Handumdrehen ein Muster her und checkt die Parameter.

 

Widerstandsfähig gegen Wind und Wetter

 

Mittlerweile wird die Folie deutschlandweit verwendet, etwa am ehemaligen Elbspeicher in Hamburg. Einmal angebracht, trotzt die Folie übrigens Wind und Wetter. „Und das mindestens zehn Jahre lang“, betont Projektleiter Schmatz. Eine Reinigung ist nur alle zwei Jahre nötig – das spart Kosten. Das Geheimnis steckt im mehrschichtigen Aufbau der nur 0,16 Millimeter dünnen Folie: „Eine durchsichtige Schicht aus Acrylat schützt die Basisfolie gegen UV-Strahlen. So bleicht die Farbe nicht aus“, sagt Schmatz.

 

Und: Die oberste Schicht ist dank der chemischen Verbindung Polyvinylidenfluorid (kurz: PVDF) schmutzabweisend. „Den Effekt kann man mit einer Teflon-Pfanne vergleichen“, so der Fachmann. An der Wand bleibt kein Dreck haften: „Der Regen spült alles weg.“ Sogar Graffiti lassen sich abwischen. Spezielle Zusätze verzögern auch die Alterung des Kunststoffs, er ist zudem schwer entflammbar.

 

Mehr Chemie im Alltag gibt´s in unserer Rubrik Wissenschaffer, mehr Markt- und Innovationsführer aus Rheinland-Pfalz finden Sie in Made in Rheinland-Pfalz.

 

  • Like
  • PDF

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Mitmachen beim Gewinnspiel – Juni 2024

Möchten Sie In-Ear-Sportkopfhörer oder ein Speedminton-Set für den Sommer gewinnen? Dann nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Dazu müssen Sie nur drei Fragen rund um die Chemie in Rheinland-Pfalz und Wir.Hier. beantworten.
1. Welcher ist der größte und wichtigste Markt für Chemikalien? 
2. Wie viele Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz? 
3. Wie heißt unser Videoformat mit Lifehacks für den Alltag?
1. Preis 
Kabellose In-Ear-Sportkopfhörer
2. bis 4. Preis 
Je ein Speedminton-Set für zwei Personen 
So können Sie teilnehmen:
Schicken Sie uns die Antworten auf die drei Fragen, Ihre Anschrift sowie den Namen Ihres Arbeitgebers per E-Mail an: redaktion@wir-hier.deTeilnahmeberechtigt sind alle Leser von Wir.Hier. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen ausgelost.
Einsendeschluss ist der 19. Juli 2024.

Dirigent Michael Francis. Foto: Felix Broede

Der Brite Michael Francis, 47 Jahre alt, ist Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und lebt zeitweise in Ludwigshafen. Hier erzählt er, was Dirigenten und Chemiker gemeinsam haben und was er an Großbritannien vermisst.

Ausländische Mitarbeiter integrieren

Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Doch die werden weltweit umworben. Damit sie gerne kommen und auch bleiben, braucht es eine gelebte Willkommenskultur. Beispiele aus der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz zeigen, wie das gelingen kann.

Newsletter