Arbeiten in der Chemie

Entspannte Pause

· Lesezeit 2 Minuten.
© fotolia

Die meisten Beschäftigten verbringen ihre Mittagspause mit Essen, ob in der Kantine oder außerhalb. Dabei lässt sich die freie Zeit noch ganz anders nutzen, um vom Arbeitsalltag abzuschalten. Zum Beispiel mit Entspannungsübungen. Die dauern nur fünf bis zehn Minuten und sind eine erholsame Abwechslung. Drei Übungen, die in jede Pause passen:

Bewusst und tief einatmen

Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und schließen Sie die Augen. Atmen Sie dann möglichst tief und langsam in den Bauch hinein. Konzentrieren Sie sich nur auf Ihre Atmung und spüren Sie, wie Ihre Bauchdecke auf- und abgeht. Machen Sie das mehrere Minuten. Das kann Spannungen lösen und helfen, zur Ruhe zu kommen.


Auf etwas fokussieren

Stellen Sie sich vor ein Fenster und schauen Sie heraus. Fixieren Sie etwas Bestimmtes – zum Beispiel eine Wolke am Himmel oder einen Baum. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit für mehrere Minuten gezielt nur auf diese eine Wolke oder diesen einen Baum. Beobachten Sie, was passiert und lassen Sie die Gedanken schweifen.

Kurze Texte lesen

Auch Lesen kann entspannend wirken. Allerdings sollten Sie darauf achten, möglichst kurze Texte zu lesen. Ein Roman oder ein Zeitungsartikel kann mitunter sehr anstrengend für den Kopf sein. Sinnsprüche oder Zitate, die Sie besonders schön finden, eignen sich dagegen sehr gut, um positive Gedanken zu fördern.

Weitere Tipps für eine entspannte Mittagspause finden Sie hier.

Hier erfahren Sie, was in der Pause erlaubt ist.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.