Freizeit in Rheinland-Pfalz

Geocaching: Die schönsten Orte für die moderne Schnitzeljagd

Beim Geocaching in Rheinland-Pfalz gehen Naturfreunde auf Schatzsuche mit GPS-Gerät.

· Lesezeit 3 Minuten.

Geocaching ist eine Art moderne Schnitzeljagd, an der jeder teilnehmen kann. Wer möchte, kann eine Dose mit einem Logbuch und kleinen Überraschungen irgendwo in der Welt verstecken und die Koordinaten im Internet posten. Geocacher machen sich dann mithilfe eines GPS-Geräts oder eines Smartphones auf die Suche nach dem Schatz. Haben sie den „Cache“ gefunden, tauschen sie die Kleinigkeiten darin aus und tragen sich im Logbuch ein, bevor sie die Dose zurücklegen. Caches sind manchmal einfach, manchmal schwierig zu erreichen, in der Natur oder in Städten, mit Rätseln und Knobeleien oder als Serie mit mehreren Zielen.

Abgesehen davon, sich nach Finden des Caches in das Logbuch einzutragen und ihn anschließend für weitere Sucher an derselben Stelle liegen zu lassen, gelten besonders in der Natur einige Verhaltensregeln. Verstecke wie Baumhöhlen, die von Tieren bewohnt werden, sollten tabu sein. Besondere Rücksicht ist in Naturschutzgebieten (vor allem zu Brutzeiten) gefordert. Einen Überblick über Regeln für naturverträgliches Geocaching gibt das rheinland-pfälzische Umweltministerium.

Kempenich

Kempenich im Landkreis Ahrweiler. Foto: Capellaria - CreativeCommons-Lizenz BY-SA 4.0

Kempenich im Landkreis Ahrweiler. Foto: Capellaria - CreativeCommons-Lizenz BY-SA 4.0
Mitten in der Vulkaneifel finden Geocacher eine ganze Reihe lohnender Ziele. In und um Kempenich führt die „Erlebniswald Steinrauch“-Runde etwa auf einen Basaltvulkan, der „Möcke Bösch“-Cache ist auf der höchsten Erhebung der Gemeinde versteckt, und der Schatz im „Kreuzwäldchen“ wartet in einer idyllischen Parkanlage mit Kapelle.

Kastellaun

Burg der Grafen von Sponheim in Kastellaun. Foto: Imago Images / Werner Otto

Burg der Grafen von Sponheim in Kastellaun. Foto: Imago Images / Werner Otto
In Kastellaun können auch Kinder ihren Entdeckerdrang ausleben. Auf der „Waldzwerge“-Route durch den Stadtwald suchen sie nach Caches – und den kleinen Waldbewohnern. Wer sich lieber die Altstadt von Kastellaun anschauen will, kann bei einer anderen Schatzsuche die geschichtsträchtigen Orte der Stadt entdecken. Und auch auf dem Sturmwurf-Erlebnispfad Kyrill hat sich ein kleiner Schatz versteckt.

St. Goar und Loreley

Loreley Figur bei St. Goar. Foto: Imago Images / Jochen Tack

Loreley Figur bei St. Goar. Foto: Imago Images / Jochen Tack
Auch rund um die Loreley haben es Geocacher geschafft, Kleinigkeiten zu verstecken. Im Umfeld von St. Goar gibt es drei unterschiedliche Caches. Einer führt durch die Stadt und bringt sie den Suchenden näher. Der Cache der Burg Rheinfels lotst Teilnehmer zu einer der größten Burgruinen am Rhein, und auf der Cache-Tour durch die Werlauer Schweiz suchen Geocacher entlang der Wanderwege, wobei sie viel über den Erzabbau und die Mühlen in der Region erfahren.

Morbach

Frühlingslandschaft bei Morbach im Hunsrück. Foto: Imago Images / CHROMORANGE

Frühlingslandschaft bei Morbach im Hunsrück. Foto: Imago Images / CHROMORANGE
Natur pur erleben die digitalen Schatzsucher in Morbach. An der Arnikaschleife der Land-Zeit-Tour an der Burgruine Baldenau hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz einen Cache versteckt, der den Suchenden die Natur der Region näherbringen soll. Entlang der Route erfahren sie mehr über die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, das ökologische Gleichgewicht und welchen Gefahren es ausgesetzt ist.

Geocaching mit Löwenzahn

Geocaching ist Schatzsuche für Groß und Klein. Foto: Groundspeak Inc. (dba Geocaching)

Unzählige Kinder haben von Peter Lustig und später von Guido Hammesfahr viele spannende und interessante Dinge über die Natur gelernt. Da ist es nur passend, dass auch im Namen der ZDF-Sendung Geocaching stattfindet. Drei verschiedene Schnitzeljagden mit „Löwenzahn“-Caches gibt es in Rheinland-Pfalz zu entdecken. Zwei Schätze sind im Naturpark Saar-Hunsrück in einer Höhle und im Wald versteckt, drei in Burgen, an Seen und auf Bergen im Naturwald Soonwald-Nahe und einer im Biospährenreservat Pfälzerwald.

Kein Cache in der Nähe dabei?

Die hier vorgestellten Geocaching-Orte sind nur ein Bruchteil aller Schätze, die mit einem GPS-Gerät in Rheinland-Pfalz zu entdecken sind. Kennen Sie unsere Auswahl schon, oder suchen Sie Caches in Ihrer Nähe? Auf Webseiten wie opencaching.de, geocaching.com oder lost-in-places.de finden Sie Koordinaten für unzählige weitere Caches.

Mehr Tipps für Mittagspause und Wochenende...

  • Like
  • PDF
Newsletter Lesetipps