
Freizeit in Rheinland-Pfalz
Die besten Ziele für Wintersportler
Ob Ski, Schlittschuhe oder Schlittenhunde: Was Rheinland-Pfalz für Wintersportler zu bieten hat.
von Matilda Jordanova-Duda
Eissporthalle Bitburg
Die Eissporthalle in Bitburg zählen Kenner wegen der Extras zu den besten in Deutschland. Groß und Klein können hier von Mitte Oktober bis Anfang April ihre Runden drehen. Für Anfänger gibt es Kurse, für die Kleinsten Eislaufhilfe durch Zwerge und Pinguine zum Draufstützen. Die Lieblingsklänge zur Begleitung des Eislaufs dürfen Besucher im Musikcomputer wählen und sich mit alkoholfreien Cocktails stärken. Jeden Samstag steigt bei bunter LED-Beleuchtung die Eisdisco.
Öffnungszeiten: Mo.: 8:30–12:30 Uhr (für Gruppen mit Voranmeldung)
Di.+Do.: 8:30–12:30 Uhr und 14:00–19:00 Uhr
Mi.: 8:30–12:30 Uhr und 14:00–20:00 Uhr
Fr.: 8:30–12:30 Uhr und 14:00–22:00 Uhr
Sa.: 14:00–22:00 Uhr
So.: 10:00–18:00 Uhr
Eintritt: bis 17 Jahre 3,80 Euro, Erwachsene 5,90 Euro. Es gibt Familien-, Gruppen- und andere Sondertarife.
eissporthalle-bitburg.de
Schlittenhunderennen Liebenscheid
Huskys, Grönländer, Samojeden und Malamutes können es kaum abwarten, hier endlich loszustürmen: In Liebenscheid im Westerwald hat die exotische Wintersportart schon seit 37 Jahren Tradition. Die Hundegespanne fahren auf 18 bis 20 Kilometer langen Strecken, bei denen es rauf und runter geht. Am letzten Januarwochenende treten bei einem internationalen Rennen zwischen 50 und 70 Gespanne in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Besonders spektakulär sind die großen Gespanne mit bis zu neun Hunden. Am Ende des ersten Tages misst sich der Nachwuchs der teilnehmenden Musher (Hundeführer) in einem eigenen Rennen, an dem auch andere Kinder teilnehmen dürfen. Liegt an dem Wochenende kein Schnee, wird der Wettkampf mit Trainingswagen statt mit Schlitten ausgetragen. Besucher werden gebeten, ihre Tiere zu Hause zu lassen.
Wann: 27. und 28. Januar 2018, 10:30–14:30 Uhr
Wo: ab der B 54-Abfahrt Liebenscheid der Beschilderung zu den Parkplätzen folgen
Eintritt: bis 15 Jahre 2 Euro, Erwachsene 3 Euro
schlittenhunderennen.liebenscheid.net
Westerwald-Loipe
Die längste Loipe in Rheinland-Pfalz verläuft 35 Kilometer durch den Westerwald. Der Ein- und Ausstiegspunkt des Rundwegs ist der Parkplatz am Fernsehturm in Bad Marienberg. Unterwegs finden Langläufer mehrere Skihütten zum Einkehren. Der Schwierigkeitsgrad der Westerwald-Loipe ist mittel bis schwer. Wen das schreckt, dem stehen kürzere beziehungsweise leichtere Routen zur Auswahl, die ebenfalls am Parkplatz starten. Eine familientaugliche Loipe, vier Kilometer lang, führt zum Beispiel zum Bad Marienberger Wildpark. Er ist ganzjährig bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Hier leben Wildschweine, Wisente, Lamas und viele andere Tiere fast wie in ihrer natürlichen Umgebung.
Eintritt: frei
Schneetelefon: 02661/7031
https://www.badmarienberg.de/cms/deutsch/sport-und-freizeit/wintersport/
Natureisbahn Kell am See

In kalten Wintern werden 3 500 Quadratmeter am nördlichen Zipfel des Stausees im Hunsrück geflutet. Die großzügige Natureisbahn hat eine Musik- und Flutlichtanlage, sodass Schlittschuhläufer ihre Runden auch abends drehen können. Für die Mannschaftssportler stehen zwei Eishockeytore bereit. An Wochenenden werden auch heiße Getränke wie Glühwein oder Schokolade ausgeschenkt. Einen Schlittschuhverleih gibt es an der Rezeption des Landal Greenparks. Vom Wanderparkplatz am Stausee führen mehrere kleine, mittlere und große Loipen durch den Hochwald.
Schneetelefon: 06589/91-4710 oder -1044
Erbeskopf bei Thalfang
Der Erbeskopf ist mit 816 Metern der höchste Berg in Rheinland-Pfalz. Dank moderner Beschneiungsanlage ist das Wintervergnügen hier relativ sicher. Drei bis zu 800 Meter lange Skipisten lassen Alpen-Feeling aufkommen. Ein Familienhang, zwei Rodelbahnen, mehrere gespurte Loipen und eine Natureisfläche ermöglichen sowohl rasante Abfahrten als auch ausdauernden Langlauf durch den Wald. Großschlepplifte bringen die Skifahrer nach oben. Dank der Flutlichtanlage ist täglich Nachtfahren möglich, freitags kann man bis 22 Uhr auf der Piste bleiben. Eine Skischule bietet Kurse an. Vor Ort gibt es auch einen Ski- und Snowboardverleih.
Liftbetrieb: 11:00–19:00 Uhr, Fr. bis 22:00 Uhr, Sa.+So. 10:00–19:00 Uhr
Liftpreise: Zehnerkarte bis 14 Jahre 8 Euro, für Erwachsene 11 Euro
Schneetelefon: 06504/316 oder -716
Schwarzer Mann bei Prüm

Er ist eines der beliebtesten und schneesichersten Gelände für Wintersportler in der Eifel: Der „Schwarze Mann“, 14 Kilometer von Prüm entfernt, bietet Abfahrten für fast jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad. Skifahrern und Snowboardern stehen zwei gewalzte Pisten, 700 und 800 Meter lang und mit Schleppliften ausgestattet, zur Verfügung. Auf dem Schlitten können Besucher eine 450 Meter lange Naturrodelbahn hinunterrasen. Wieder hinauf bringt ein Schlepplift die Rodler. Junge Besucher sind auf einer kürzeren Bahn gut aufgehoben. Im Januar und Februar werden zudem zwei Langlaufloipen gespurt, wenn ausreichend Schnee liegt. Das Wintersportzentrum „Schwarzer Mann“ in Gondenbrett verleiht Schlitten, Ski- und Snowboardausrüstungen und bietet Kurse an.
Liftbetrieb: Auskunft tagesaktuell am Schneetelefon 06551/3252
Liftpreise: Kinder bis einschließlich 14 Jahre Tageskarte 7,50 Euro, Nachmittagskarte ab 14:00 Uhr 5 Euro. Erwachsene Tageskarte 16 Euro, Nachmittagskarte ab 14:00 Uhr 10 Euro. Familien fahren günstiger.