Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
Die wirtschaftliche Erholung der Branche zeigt sich zweiten Quartal 2024 zaghaft. Immerhin lag die Produktion um 3,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor, und die Beschäftigung ist der Pharmaindustrie sei Dank auf hohem Niveau.
Michelin nutzt schon heute ausschließlich grünen Strom. Nun hat der Reifenhersteller neue Photovoltaikflächen in Betrieb genommen, um zusätzlich die öffentlichen Stromnetze zu entlasten. Der Oberbürgermeister von Bad Kreuznach zeigte sich sehr zuversichtlich für den Standort und die Beschäftigten.
Der Lackhersteller wurde von der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 dramatisch getroffen. Das Unternehmen hat sich zurückgekämpft und zeigte die Fortschritte nun bei einem Betriebsrundgang.
Der Unternehmer und Familienvater Markus Bell hat den diesjährigen Peter Adam Jansen Preis erhalten. Dirk Mayer-Mallmann verlieh ihm die Auszeichnung für den Neustart von Bells Genusshof – einem einst durch die Flut zerstörten Brauhaus in Ahrweiler.
In Brüssel wurde Ursula von der Leyen für eine erneute Legislaturperiode zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt. Der VCI begrüßt die Stabilität in der EU, spricht sich jedoch auch für Veränderungen zugunsten der Industrie aus.
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verzeichnet im Jahresvergleich ein starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr von 7,4 Prozent. Es wurden Fortschritte in der Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselgesundheit (CRM) sowie Onkologie erreicht.
Von Kohle bis Diamant: Das Element Kohlenstoff fasziniert durch seine zahlreichen Erscheinungsformen. Es ist der wichtigste Baustein der Chemie und ermöglicht das Leben auf unserem Planeten. Zugleich ist verbrauchter Kohlenstoff das Kernproblem des Klimawandels.
Der Standort Ingelheim kann den Energiebedarf zu 95 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat das neue Biomasseheizkraftwerk eingeweiht. Das Unternehmen hat große Pläne bis 2030.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat ihre Halbjahresbilanz 2024 vorgestellt. Die erste Jahreshälfte verlief zwar besser als erwartet – dennoch sehen viele Unternehmen Probleme am Produktionsstandort Deutschland.
Batterien enthalten Zukunftsrohstoffe. Diese zu recyceln, bringt die E-Mobilität weiter voran und macht uns unabhängiger von Rohstoff-Importen. Der Chemiekonzern BASF hat dabei wichtige Fortschritte gemacht.
China prägt die Weltwirtschaft entscheidend und bietet der chemisch-pharmazeutischen Industrie viele Möglichkeiten. Doch der Wettbewerb wird härter. Der VCI startete nun die Webtalk- und Webinarreihe „China-Horizonte“.
Das Pharmageschäft ist im Jahr 2023 stark zurückgegangen, nun scheint sich die Branche jedoch wieder zu erholen. Grund dafür ist vor allem die erhöhte Nachfrage aus dem Ausland.