Politik & Wirtschaft

Michelin ehrt Jubilare

· Lesezeit 3 Minuten.
Michelin-Mitarbeiter stehen vor einem Gebäude
Die Jubilare 2022: Die stolzen Michelin Jubilare mit Direktor Cyrille Beau (hinten, 3. v. l.), Personalleiterin Dr. Heike Notzon (1. v. r.), Betriebsrat Jochen Guse (vorne, 4. v. r.) und ihren Vorgesetzten. Foto: Norbert Vollmary/Michelin

Michelin Bad Kreuznach hat am 14. Oktober 2022 seine diesjährigen Jubilare geehrt. Die Werkleitung hatte 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 50-, 40- und 25-jähriger Betriebszugehörigkeit zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern in den Fürstenhof nach Bad Kreuznach eingeladen. Gemeinsam mit den jeweiligen Vorgesetzten zeichneten Werkdirektor Cyrille Beau, Personalleiterin Dr. Heike Notzon und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jochen Guse die langjährig Beschäftigten aus.

"Ständige Anpassung und Herausforderungen gemeistert"

Die geehrten Jubilare repräsentieren insgesamt 615 Jahre Berufserfahrung bei Michelin. „Unser Standort wurde seit 1966 durch viele positive Veränderungen geprägt“, wandte sich Werkdirektor Beau an die Jubilare. „Neue Technologien, Organisationsformen und Arbeitsweisen bedeuten eine ständige Anpassung und Herausforderungen, die Sie erfolgreich gemeistert haben. Vielen Dank für Ihren aktiven Beitrag, Ihre Treue und Ihre Zuverlässigkeit.“ Auch Jochen Guse würdigte den Beitrag der Jubilare zur Entwicklung des Unternehmens: „Mit eurem Arbeitseifer und eurer Treue zum Unternehmen seid ihr ein Vorbild für jüngere Kolleginnen und Kollegen, die auch in Zukunft noch viel von euch lernen werden. Das verdient Respekt und Anerkennung!“

Zwei der Jubilare legten zusammen 100 Jahre in die Waagschale der Berufserfahrung: Joachim Gans und Logistikhof-Leiter Rolf Petermann hatten beide im September 1972 ihren ersten Arbeitstag bei Michelin und feierten ihr „rundes“ Betriebsjubiläum noch als aktive Mitarbeiter. Joachim Gans führte seine Entwicklung vom Auszubildenden über mehrere Stationen bis zur Funktion „Methode Instandhaltung“. Er erinnert sich noch an die zahlreichen Hierarchie-Ebenen in früheren Jahren: „Man hatte mehrere Chefs, wie den Vorarbeiter, Meister, Obermeister und so weiter. Heute arbeiten wir mit viel Eigenverantwortung in Meisterteams. Das macht die Arbeit viel leichter, man bekommt nicht alles vorgegeben, arbeitet selbst an Lösungen und sieht auch besser, was man erreicht hat.“ Vor allem die Kollegen aus südeuropäischen Werken werde er vermissen, mit denen er viel Kontakt hatte. Und er freue sich auf mehr Zeit, die er mit der Familie, den Enkeln, Haus und Garten und dem Radfahren verbringen wird.

Neben der Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine traditionelle Michelin Medaille sowie eine Ehrenurkunde und konnten jeweils eine abteilungsinterne Feier gestalten.

Die geehrten Jubilare im Jahr 2022

  • Seit einem halben Jahrhundert Micheliner sind Joachim Gans und Rolf Petermann.
  • Auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit blicken zurück: Thomas Aff, Axel Boppel, Klaus Buhrmann, Burkhard Gräff, Detlef Heinrich und Eric Medinger.
  • Seit 25 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind Gülhan Bayram, Mikail Bozdogan, Ulrike Dalheimer, Mike Frenz, Viktor Fuchs, Vadim Jäger, Alexander Kostjutschenkow, Tuan-Anh Pham, Holger Praß, Tien-Dung Truong und Klaus Weindorf.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter