Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
BASF investiert in eine neue Anlage zur Produktion hochreiner Schwefelsäure für die Halbleiterindustrie am Standort Ludwigshafen. Damit stärkt das Unternehmen die Lieferkette für Schlüsselmaterialien moderner Chipfertigung.
Weniger Produktion, rückläufige Umsätze: Im Februar hat sich die Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie verschlechtert. Die Zukunftserwartungen sind deutlich pessimistischer geworden. Ein wichtiger Grund: Die US-Zollpolitik.
Ein gutes Signal für die Industrie: Katherina Reiche, die das Wirtschaftsressort der neuen Bundesregierung leitet, kommt aus der Wirtschaft und ist Diplom-Chemikerin.
Die USA nutzen neue hohe Zölle, um ihre Handelspartner unter Druck zu setzen. Was steht auf dem Spiel? Und wie reagieren die Chemie- und Pharmaunternehmen? Wir.Hier. beantwortet die wichtigsten Fragen.
Was bringt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD der Wirtschaft und den Berufstätigen in der Chemie wirklich? Arbeit, Energie, Entlastung und Wettbewerbsfähigkeit: Wir.Hier. analysiert wichtige Punkte.
Der Kunststoffverarbeiter verlegt die Frankenthaler Produktion nach Worms. Die betroffenen Mitarbeitende erhalten ein Angebot, an dem vergrößerten Standort weiterzuarbeiten.
Der Chemiekonzern BASF geht einen wichtigen Schritt bei der Transformation der Industrie: In Ludwigshafen nimmt eine der größten integrierten Elektrolyse-Anlagen den Betrieb auf. Sie produziert grünen Wasserstoff und senkt den CO2-Verbrauch massiv.
Das Bopparder Familienunternehmen Sebapharma spendet Produkte im Wert von 8.000 Euro an das Almosenamt des Vatikans. Die Spende wurde bei der Papstaudienz von Ministerpräsident Alexander Schweitzer übergeben.
Die Windkraft ist mit einem Anteil von 31 Prozent der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Schmierstoffe spielen in den Anlagen eine wichtige Rolle.