Arbeiten in der Chemie

Chancen für Studienabbrecher

· Lesezeit 1 Minute.
Chancen für Studienabbrecher
Erstsemester: Erwartungsvolle Studienanfänger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Foto: Peter Pulkowski, Sandro:Studenten Uni Mainz Campus Erstsemester Begrüßung

Simon Horn (25) hat’s geschafft. Der Chemielaborant sitzt in der Chemischen Fabrik Budenheim bei Mainz fest im Sattel. Sein Weg zum Job verlief über Umwege: Nach dem Abi studierte er zunächst zwei Jahre Chemie in Mainz. Dann zog er die Reißleine und stieg als Azubi bei Budenheim ein.

So wie Horn geht es jährlich rund 100.000 Hochschülern bundesweit: Fast jeder Dritte bricht in der Frühphase sein Studium ab, so eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Rheinland-Pfalz bildet da keine Ausnahme. Auch hier stieg die Zahl der Aussteiger an Unis, Fachhochschulen, Verwaltungshochschulen und kirchlichen Hochschulen, 2017 lag die Zahl bei 19.607 Frauen und Männern.

Zu wenig Praxis, zu hohe Leistungsanforderung

Knapp die Hälfte aller Abbrecher verlässt in den ersten beiden Semestern die Hochschule, weitere 29 Prozent im dritten oder vierten Semester. Betroffen sind besonders mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge mit Quoten von 39 Prozent an Universitäten und 42 Prozent an Fachhochschulen. Grund für den Sinneswandel sind meist unbewältigte Leistungsanforderungen (30 Prozent), mangelnde Motivation (17 Prozent) und der Wunsch nach mehr Praxis (15 Prozent).

Im Beruf angekommen: Alexander Staffeld (links) und Simon Horn, beide „Budenheimer“. Foto: Sandro
Im Beruf angekommen: Alexander Staffeld (links) und Simon Horn, beide „Budenheimer“. Foto: Sandro

 

Simon Horn fand sein Chemiestudium „zu theoretisch“, die Vorlesungen „zu unpersönlich“. Alexander Staffeld, der mit ihm eine Ausbildung bei Budenheim absolviert hat, probierte erst Architektur aus, dann Biowissenschaften, beides passte nicht. Die Ausbildung fand er dagegen „handfest“, endlich hatte er „ein klares Ziel“ vor Augen. Auch er wurde fest übernommen. Denn Budenheim schätzt solche Bewerber aufgrund ihrer Reife, ihres Wissens, ihrer Organisationsfähigkeit und ihrer Bereitschaft, ihre zweite Chance zu nutzen.

 

Viele heimische Chemieunternehmen sind an Studienabbrechern interessiert: Grace in Worms und Wakol in Pirmasens bilden derzeit jeweils vier aus. Auch bei der BASF, Renolit, Zschimmer & Schwarz, Rhenoflex oder Polycasa findet man den begehrten Nachwuchs. Der Pharmahersteller Boehringer Ingelheim bei Mainz fordert Studienabbrecher auf seiner Homepage sogar ausdrücklich auf, sich zu bewerben, 13 werden gerade ausgebildet. Das Unternehmen schätzt besonders, dass sie schwächeren Azubis helfen und fachlich wie persönlich oft einen positiven Einfluss auf die Gesamtgruppe haben. Und auch bei Huhtamaki in Alf an der Mosel hat ein ehemaliger IT-Student sein Azubi-Glück gefunden.

Dass sich der Wechsel gerade in die Chemie lohnt, zeigt schon das Gehalt: So verdient ein Chemikant unter 25 Jahren 3.638 Euro brutto im Monat (Vollzeit), ein Kfz-Mechatroniker hingegen nur 2.295 Euro. Die Chemielaborantin kommt auf 3.072 Euro im Monat, die medizinische Fachangestellte nur auf 1.985 Euro.

Fachkräfte haben Vorteile bei der Jobsuche

Studienabbrecher können die Ausbildungszeit mit Glück auf die Hälfte verkürzen (mit Abi und bei guten Leistungen). „Letztlich sind die Jobchancen in Chemieberufen für Fachkräfte mit Berufsausbildung sogar deutlich besser als für Akademiker“, weiß Alexander Burstedde, Experte für Fachkräftesicherung beim Kölner Institut der deutschen Wirtschaft. Laut dem aktuellen „Fachkräftecheck Chemie“ gibt es in 18 von 35 Berufen, die man der chemischen Industrie zuordnet, einen Fachkräfteengpass. „Auch technische Fachkräfte sind sehr gefragt, allen voran in Kunststoff- und Kautschuktechnik, Mechatronik und Automatisierungstechnik.“ Sie seien zudem häufiger fachlich weisungsbefugt und als Führungskräfte tätig als vergleichbare Hochschulabsolventen.

Als Karriereknick empfinden die beiden Ex-Studenten in Budenheim ihre Entscheidung jedenfalls nicht, im Gegenteil: „Die Ausbildung ist keine Sackgasse“, betont Horn. Er will sich zum Meister oder Techniker weiterbilden.

Mehr Infos für Studienabbrecher und Firmen:

ao5.de/studienabbrecher ao5.de/bmbfchancen

https://www.studienabbruch-und-dann.de/

kofa.de/inhalte-von-a-z/ausbildung

Wie ein Studienabbrecher seinen Traumjob in der Chemiebranche gefunden hat, lesen Sie hier.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Mitmachen beim Gewinnspiel – Juni 2024

Möchten Sie In-Ear-Sportkopfhörer oder ein Speedminton-Set für den Sommer gewinnen? Dann nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Dazu müssen Sie nur drei Fragen rund um die Chemie in Rheinland-Pfalz und Wir.Hier. beantworten.
1. Welcher ist der größte und wichtigste Markt für Chemikalien? 
2. Wie viele Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz? 
3. Wie heißt unser Videoformat mit Lifehacks für den Alltag?
1. Preis 
Kabellose In-Ear-Sportkopfhörer
2. bis 4. Preis 
Je ein Speedminton-Set für zwei Personen 
So können Sie teilnehmen:
Schicken Sie uns die Antworten auf die drei Fragen, Ihre Anschrift sowie den Namen Ihres Arbeitgebers per E-Mail an: redaktion@wir-hier.deTeilnahmeberechtigt sind alle Leser von Wir.Hier. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen ausgelost.
Einsendeschluss ist der 19. Juli 2024.

Dirigent Michael Francis. Foto: Felix Broede

Der Brite Michael Francis, 47 Jahre alt, ist Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und lebt zeitweise in Ludwigshafen. Hier erzählt er, was Dirigenten und Chemiker gemeinsam haben und was er an Großbritannien vermisst.

Ausländische Mitarbeiter integrieren

Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Doch die werden weltweit umworben. Damit sie gerne kommen und auch bleiben, braucht es eine gelebte Willkommenskultur. Beispiele aus der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz zeigen, wie das gelingen kann.

Newsletter