Arbeiten in der Chemie

Was kann Superfood?

· Lesezeit 2 Minuten.
Moringa-Blätter
Moringa: Gilt als Superfood mit zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Foto: imago images/bdspn

Es soll gegen Krebs und das Altern helfen, leistungsfähig und schön machen: Superfood. Was die exotisch klingenden Beeren, Pflanzen und Bakterien können sollen:

Moringa: Alleskönner-Baum

Wenn es ein Super-Superfood gäbe, wäre es wohl dieser Laubbaum aus Indien. Von der Wurzel bis zur Blüte steckt er voller Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und vielem mehr, hat etwa 25-mal mehr Eisen als Spinat und das 15-Fache an Kalium wie Bananen. Moringa soll bei rund 300 Beschwerden helfen und durch Phytostoffe Krebs vorbeugen.

Spirulina: Energie-Bakterien

Obwohl dieses Superfood mit Blaualge übersetzt wird, sind Spirulina Cyanobakterien, eine uralte, höchst widerstandsfähige Lebensform. In unserem Körper sollen sie gegen Übersäuerung kämpfen, entschlacken und entgiften und zudem durch hochwertige Proteine, Aminosäuren, Eisen und Vitamine Energie spenden und jung halten.

Auch die Goji-Beere soll voller Vitamine und Antioxidantien stecken. Foto: imago images/viennaslide
Auch die Goji-Beere soll voller Vitamine und Antioxidantien stecken. Foto: imago images/viennaslide

Goji-Beere: Zellschützer

Die rote Beere aus Asien enthält vor allem Antioxidantien für den Zellschutz und gegen das Altern, sekundäre Pflanzenstoffe gegen Krebs und Vitamine für Immunsystem, Sehkraft und gute Nerven. Viel Zink und Eisen helfen bei der Blutbildung, und Polysaccharide stärken die Darmflora.

GMandeln, Ingwer, Granatapfel

Auch herkömmlichere Lebensmittel haben Superkräfte. Mandeln und Granatäpfel etwa enthalten Antioxidantien, Mandeln zudem viel Magnesium. Granatäpfel und Ingwer sollen Entzündungen hemmen und so Krebs vorbeugen, Granatäpfel sollen die Gehirnleistung steigern, und Ingwer kann Schmerzen lindern.

Mehr Infos zur ausgewogenen Ernährung haben Wir.Hier.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Sternekoch Benjamin Peifer und Sommelière Bettina Peifer-Thiel in ihrem Restaurant Intense in Wachenheim.

Der bekannte Restaurantführer Gault & Millau ernannte Benjamin Peifer zum Koch des Jahres 2025. Der Guide Michelin ehrte ihn mit zwei Sternen. Der 38-jährige Sternekoch setzt in seinem Restaurant „Intense“ in Wachenheim an der Weinstraße auf einen außergewöhnlichen Kulturmix. Hier erzählt er, woher seine Gäste kommen und wie er privat kocht.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.