Arbeiten in der Chemie

Was gilt bei Tattoos am Arbeitsplatz?

· Lesezeit 2 Minuten.
Was gilt bei Tattoos am Arbeitsplatz?
Kein Tabu mehr: In vielen Jobs sind sichtbare Tattoos überhaupt kein Problem mehr. Foto: imago images / Westend61

Auf diese Frage gibt es zunächst die klassische Juristenantwort: Es kommt darauf an. Grundsätzlich sind Tattoos Privatsache, und Arbeitgeber haben kein Mitspracherecht. Ohnehin sind viele Unternehmen mittlerweile so entspannt, dass Tattoos kein Problem mehr darstellen. Dennoch dürfen Arbeitgeber unter gewissen Voraussetzungen Regelungen aufstellen oder Tätowierungen als Grund für eine Nicht-Einstellung anführen. Was dafür eine Rolle spielt:

1. Wo arbeite ich?

Arbeitet man in einem Bereich mit viel Kundenkontakt und Erwartungen an das Erscheinungsbild, etwa im Vertrieb, Kundendienst oder auf Messen, können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter unter Umständen anweisen, Tätowierungen abzudecken. In anderen Bereichen wie Labor, Instandhaltung oder Produktion sind auch sichtbare Tattoos meist kein Problem.

2. Wo ist das Tattoo, und wie groß und sichtbar ist es?

Ein kleiner Stern am Handgelenk ist kaum ein Beschwerdegrund, Gesichtstattoos schon eher.

3. Was ist das Motiv?

Ein Schmetterling sorgt vermutlich für weniger Irritationen als politische Messages oder ein H.A.T.E.-Schriftzug auf den Fingerknöcheln. Arbeitgeber dürfen beispielsweise Bewerber ablehnen, deren Tattoomotive im Widerspruch zu Unternehmensleitbildern stehen.

Doch natürlich gilt: Auch wenn Tattoos dem Arbeitgeber keinen formalen Grund zum Eingreifen geben, schadet ein wenig Fingerspitzengefühl bei ihrer Auswahl und Platzierung nicht.

Feingefühl gefragt: Je nach Motiv und Arbeitsgebiet kann ein Tattoo trotzdem manchmal noch für Irritationen sorgen. Foto: imago images /NurPhoto
Feingefühl gefragt: Je nach Motiv und Arbeitsgebiet kann ein Tattoo trotzdem manchmal noch für Irritationen sorgen. Foto: imago images /NurPhoto
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.