Arbeiten in der Chemie

Insekten: Das neue Superfood?

· Lesezeit 2 Minuten.
Insekten: Das neue Superfood?
Auf dem Sprung: Heuschrecken könnten sich als Super-Food etablieren. Foto: AIDAsign – stock.adobe.com

Noch sind Insekten als Snack hierzulande die große Ausnahme. Aber in Zukunft könnten sie sich als Mainstream-Superfood etablieren. Denn gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und der Kampf gegen den Klimawandel eine immer wichtigere Rolle bei der Essenswahl spielen, haben sie Vorteile – und schmecken erstaunlich gut, wenn man sich überwunden hat.

 

Ein Vorteil: Die Tiere brauchen bei der Aufzucht auf Insektenfarmen weniger Platz und Wasser und stoßen weniger Treibhausgase aus als etwa Rinder oder Schweine. Außerdem ist der essbare Anteil rund doppelt so groß wie beim Rind. Insekten zu essen ist also klimafreundlicher, nachhaltiger und effizienter.

 

Und: Insekten enthalten in der Regel viele wichtige Nährstoffe. Sie sind reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B und weiteren Mineralstoffen. Nicht umsonst essen manche Sportler Proteinriegel auf Mehlwurmbasis. Die Nährstoffe unterscheiden sich aber von Insekt zu Insekt, schließlich gibt es eine riesige Bandbreite, die mutige Esser ausprobieren können: Neben Heuschrecken, Wespen und Würmern bieten sich unter anderem Raupen, Käfer, Grillen oder Ameisen an.

 

Trotz der Vorteile sind viele noch skeptisch. Der Ekel schlägt die Neugier. Auch bei den Wir.Hier.-Lesern? Schreiben Sie uns an redaktion@wir-hier.de, ob Sie knusprige Käfer und Würmer probieren würden. Und falls Sie es bereits gemacht haben: Wie hat’s geschmeckt?

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Labormitarbeiter im Gespräch.

Egal, wo man gerade steht auf der Karriereleiter – es gibt immer verschiedene Möglichkeiten für Beschäftigte, sich weiterzuentwickeln. Diese zwei Beispiele zeigen, wie ein individueller Karrierepfad in der chemischen Industrie aussehen kann.

Teamführungstraining in agilem Setting.

Wer im Beruf Neues lernen will, sollte sich Zeit für die Planung nehmen. Ansprechpersonen, passende Angebote, Förderungen – bei der Weiterbildung gibt es Einiges zu beachten. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.

Arbeiten im Ausland: Extrem wertvoll

Michael Fuchs, 43, leitet nach seiner Profikarriere im Badminton den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland. Zuvor war er Bundestrainer für den Schweizer und den deutschen Badminton-Nachwuchs. Sich weiterentwickeln und gewinnen, das bleiben seine Themen.

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter