Arbeiten in der Chemie

21 Kompetenzen für die Arbeitswelt im Wandel

· Lesezeit 2 Minuten.
21 Kompetenzen für die Arbeitswelt im Wandel
Foto: Basicdog - stock.adobe.com

Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitsplätze. Klar, die Automatisierung übernimmt schon heute viele anstrengende und eintönige Routinearbeiten. Aber trotzdem möchte niemand seine Stelle an einen Roboter verlieren. Deshalb muss man sich gut vorbereiten für die Berufswelt im Wandel – mit Fähigkeiten, die dafür notwendig sind. Welche das sind, hat eine Studie des Stifterverbands zusammen mit der Unternehmensberatung McKinsey ergeben. 500 Unternehmen und Behörden wurden befragt, heraus kamen insgesamt 21 „Future Skills“ in vier Kategorien. Wir. Hier. stellt sie vor.

 

Klassische Kompetenzen

 

Sie sind die Basis für den Berufserfolg. Hierzu gehören grundlegende Kompetenzen wie:

 

Lösungsfähigkeit – Aufgaben lösen, für die es keinen vorgefertigten Lösungsansatz gibt. Dazu braucht es Urteilskraft und ein strukturiertes Vorgehen.

 

Kreativität – originelle Verbesserungsvorschläge entwickeln, etwa für bestehende Geschäfts- oder Kommunikationsprozesse. Oder aber Ideen einbringen für Innovationen, zum Beispiel neue Produkte.

 

Resilienz – schwierige Situationen und Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigung meistern. Dazu gehört die fokussierte und verantwortliche Erledigung übernommener Aufgaben, frühzeitiges Erkennen und Adressieren von Risiken, Adaptionsfähigkeit sowie Souveränität gegenüber technologischen oder gesellschaftlichen Veränderungen.

 

Digitale Schlüsselkompetenzen

 

Menschen sollen in der Lage sein, sich in einer digitalisierten Umwelt zurechtzufinden. Etwa durch:

 

Digital Literacy grundlegende digitale Fähigkeiten beherrschen. Dazu zählen der sorgsame Umgang mit persönlichen Daten, Verständnis von Sicherheitsregeln im Netz, die Nutzung gängiger Software.

 

Digitale Kollaboration Online-Kanäle zur Interaktion nutzen, für Kollaboration und Kommunikation. Effektive und effiziente Zusammenarbeit sowie angemessene Etikette bei digitaler Kommunikation.

 

Digital Learning – Verständnis und Einordnung digitaler Informationen. Es geht ums Deuten von Informationen unterschiedlicher digitaler Quellen, den Aufbau von Wissen in ausgewählten Themengebieten und das Nutzen von Lern-Software.

 

Technologische Kompetenzen

 

Technologien gestalten und effizient nutzen. Dazu braucht es Kompetenzen wie Softwareentwicklung. Aber auch Neuentwicklungen wie:

 

Data Analytics & KI – Analyse und Auswertung großer Datenmengen (Big Data), um faktenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern. Es geht auch um die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und die Nutzung von Machine Learning.

 

Hardware/Robotikentwicklung – Konstruktion physischer Komponenten für intelligente Hardware-Software-Systeme (zum Beispiel Internet der Dinge).

 

Quantencomputing Quantencomputer entwickeln und zielgerichtet nutzen, um komplexe Arbeitsprozesse zu lösen (Datenanalyse, Faktorisierung).

 

Transformative Kompetenzen

 

Große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Corona-Krise meistern, indem man viele Menschen hinter einem gemeinsamen Ziel vereint und so starke Kräfte freisetzt:

 

Missionierungsorientierung – eine Mission entwickeln. Es geht um die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren, zu überzeugen und zu bewegen.

 

Veränderungskompetenz Veränderungen umsetzen, Verständnis entwickeln für die Dynamiken von Gruppen, Institutionen oder Netzwerken. Akzeptanz nachhaltiger kultureller Veränderungen.

 

Dialog- und Konfliktfähigkeit Ausgleichen von Spannungen, Lösen von Dilemmata. Mut zur offenen Debatte und Meinungsäußerung.

  • Like
  • PDF

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Mitmachen beim Gewinnspiel – Juni 2024

Möchten Sie In-Ear-Sportkopfhörer oder ein Speedminton-Set für den Sommer gewinnen? Dann nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Dazu müssen Sie nur drei Fragen rund um die Chemie in Rheinland-Pfalz und Wir.Hier. beantworten.
1. Welcher ist der größte und wichtigste Markt für Chemikalien? 
2. Wie viele Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz? 
3. Wie heißt unser Videoformat mit Lifehacks für den Alltag?
1. Preis 
Kabellose In-Ear-Sportkopfhörer
2. bis 4. Preis 
Je ein Speedminton-Set für zwei Personen 
So können Sie teilnehmen:
Schicken Sie uns die Antworten auf die drei Fragen, Ihre Anschrift sowie den Namen Ihres Arbeitgebers per E-Mail an: redaktion@wir-hier.deTeilnahmeberechtigt sind alle Leser von Wir.Hier. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen ausgelost.
Einsendeschluss ist der 19. Juli 2024.

Dirigent Michael Francis. Foto: Felix Broede

Der Brite Michael Francis, 47 Jahre alt, ist Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und lebt zeitweise in Ludwigshafen. Hier erzählt er, was Dirigenten und Chemiker gemeinsam haben und was er an Großbritannien vermisst.

Ausländische Mitarbeiter integrieren

Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Doch die werden weltweit umworben. Damit sie gerne kommen und auch bleiben, braucht es eine gelebte Willkommenskultur. Beispiele aus der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz zeigen, wie das gelingen kann.

Newsletter