Politik & Wirtschaft

BASF-Gewinn bricht ein

· Lesezeit 3 Minuten.

Der Umsatz der BASF-Gruppe lag im dritten Quartal 2019 leicht unter dem Vorjahresniveau und betrug 15,2 Milliarden Euro. Maßgeblich hierfür waren niedrigere Preise in den Segmenten Materials und Chemicals. Auch die Unsicherheiten im Markt und zurückhaltendes Bestellverhalten der Kunden trugen dazu bei. Die Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen erholte sich nicht. Dennoch konnte BASF die Absatzmengen, insbesondere dank höherer Mengen bei Agricultural Solutions und Surface Technologies, auf dem Niveau des Vorjahresquartals halten.

Gewinnrückgang in Kernbereichen

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen lag mit 1,1Milliarden Euroum 24 Prozentunter dem des 3. Quartals 2018. Dies ist vor allem auf die deutlich geringeren Beiträge der Segmente Materials und Chemicals zurückzuführen. Die Preise für Isocyanate gaben wie erwartet deutlich nach. Hinzu kamen die geplanten Wartungsabstellungen der Steamcracker und fallende Margen bei Crackerprodukten. Diese Faktoren haben das Ergebnis in beiden Segmenten erheblich belastet. „In unseren Downstream-Bereichen waren wir trotz des schwierigen Marktumfelds erfolgreich und verzeichneten eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal“, so Dr. Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse in Ludwigshafen.

Im Segment Industrial Solutions stieg das EBIT vor Sondereinflüssen im Wesentlichen aufgrund niedrigerer Fixkosten deutlich. Auch bei Surface Technologies erhöhte sich das EBIT vor Sondereinflüssen in allen drei Unternehmensbereichen deutlich. Bei Nutrition & Care stieg das EBIT vor Sondereinflüssen infolge eines signifikant höheren Ergebnisses von Care Chemicals deutlich an. Im Segment Agricultural Solutions wuchs das EBIT vor Sondereinflüssen vor allem aufgrund des Umsatzanstiegs deutlich. Ein Grund dafür war der gute Saisonstart in Südamerika.

Brexit, Handelskonflikt undlangsames China-Wachstum bremsen

Die geopolitischen Rahmenbedingungen sind und bleiben für BASF weiterhin herausfordernd. „Besonders der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet unser Geschäft. Hinzu kommen die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit“, so Brudermüller: „Diese Ereignisse bremsen die Wirtschaft – nicht nur in den exportorientierten Ländern Europas. Auch die USA erfahren eine deutliche Verlangsamung. China wächst weiter, aber mit geringerem Tempo. Die Produktion in der globalen Autoindustrie ist gegenüber dem bereits niedrigen Niveau am Ende des ersten Halbjahres nochmals gesunken.“

„An den ungünstigen Rahmenbedingungen können wir nichts ändern“, so Brudermüller: „Was wir bei BASF angehen müssen, wissen wir jedoch genau. Und daran arbeiten wir entschieden und schnell. Wir bauen unsere Organisation zügig und konsequent um – hin zu mehr Kundenorientierung und schlankeren Strukturen.“ 2019 ist ein Übergangsjahr für BASF. Brudermüller: „In diesem Jahr nutzen wir die Zeit und setzen unsere Unternehmensstrategie mit Energie, Leidenschaft und Schnelligkeit um, Schritt für Schritt. Wir straffen unsere Verwaltung, schärfen die Rollen von Services und Regionen und vereinfachen Verfahren und Prozesse. Mit der Umgestaltung unserer Organisation sind wir bereits sehr weit.“

BASF bestätigt Ausblick für 2019

Martin Brudermüller bestätigte den Ausblick 2019 für die BASF-Gruppe. Demnach geht BASF weiter von einem leichten Umsatzrückgang aus. Beim EBIT vor Sondereinflüssen erwartet BASF einen deutlichen Rückgang von bis zu 30 Prozent. Für das Gesamtjahr 2019 wird gegenüber 2018 ein deutlicher Rückgang des Return on Capital Employed (ROCE) erwartet.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter