Politik & Wirtschaft

Brexit: Folgen für die Chemie

· Lesezeit 4 Minuten.
Brexit: Folgen für die Chemie
Verhandelt über den Austritt ihres Landes aus der EU: die britische Premierministerin Theresa May. Foto: dpa

Die Wahrscheinlich ist groß, dass Großbritannien am 12. April 2019 die EU mit einem harten Brexit verlässt. Sicher ist es nicht. Die verschiedenen Möglichkeiten, ob das Vereinigte Königreich die EU mit oder ohne Deal verlässt oder gar nach einem zweiten Referendum doch Mitgliedsstaat bleibt, sorgen für große Ungewissheit. Insbesondere in der deutschen Chemiebranche, für die der Brexit eine besondere Bedeutung hat.

Welche Auswirkungen haben die drei möglichen Szenarien auf die Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz und wie bereiten sich diese vor?

Harter Brexit oder „No-Deal-Brexit“: die Auswirkungen auf die Chemieunternehmen

Ein unkontrollierter Brexit würde bedeuten, dass das Vereinigte Königreich ab dem 12. April 2019 um Mitternacht ein Drittstaat wäre – ohne vertragliche Regelung und ohne Übergangsphase. Dies hätte für die chemisch-pharmazeutische Industrie unmittelbare und schwerwiegende Folgen. Ein Beispiel ist die EU-Chemikalienverordnung Reach: Bei einem unkontrollierten Brexit dürften alle chemischen Stoffe, die im Vereinigten Königreich für den Vertrieb in der EU registriert wurden, nicht mehr ohne Weiteres in der EU verkauft werden – mit spürbaren Auswirkungen auf die Lieferketten der Chemieunternehmen. Laut Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist das Vereinigte Königreich der achtgrößte Handelspartner der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie. Deutsche Unternehmen exportierten 2018 nach Schätzung des VCI Produkte im Wert von 10,2 Milliarden Euro nach Großbritannien und importierten chemische Erzeugnisse für 5,8 Milliarden Euro von dort. Ein harter Ausstieg würde alsodie grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen und Wertschöpfungsketten beschädigen.

VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann weist zudem darauf hin, dass die Chemie- und Pharmaindustrie bei Zollverfahren und -kontrollen große Probleme befürchtet: „Chaotische Zustände an den Grenzen würden zahlreiche Lieferketten erschweren oder gefährden. EU-Kommission und Bundesregierung müssen dafür sorgen, dass die Unternehmen bereits vor dem Austrittsdatum Vorkehrungen zur Zollabwicklung treffen können.“ Das sagte Tillmann bereits am 30. Januar, einen Tag, nachdem die britische Premierministerin Theresa May eine erneute Abstimmungsniederlage im Unterhaus kassiert hatte. Im Anschluss forderte sie Nachverhandlungen mit der EU, die Brüssel aber prompt ablehnte. Bis Ende März 2019 ist sehr viel passiert, Klarheit über einen EU-Ausstieg Großbritanniens und die Konditionen gibt es immer noch nicht.

Die Europäische Kommissionhat zwar aktualisierte Notfallpläne für einen wahrscheinlicher werdenden No-Deal-Brexit vorgestellt. Diese sind dem Chemie-Branchenverband VCI aber zu unspezifisch: Tillmann bedauerte, dass darin weiterhin keine Vorkehrungen gegen negative Auswirkungen auf die Chemiebranche enthalten seien. Er appellierte an die Kommission,so schnell wie möglich spezielle Übergangslösungen für den Industriezweig mit der größten Wertschöpfung in der EU zu erstellen

Die von „Wir.Hier.“ befragten Unternehmen aus Rheinland-Pfalz gehen von einem harten Brexit aus und sehen vor allem logistische Versorgungsprobleme als mögliche Folge. Durch verschiedene Maßnahmen wie die Bildung von Arbeitsgruppen aus Logistikexperten, den Aufbau von Beständen, um Engpässe zu vermeiden, und direkten Kontakt zu Kunden fühlen sich die Unternehmen allerdings gut vorbereitet. Besonders wichtig sind den Befragten im Falle eines harten Brexits klare vertragliche Absprachen der politischen Entscheidungsträger, um Rechtssicherheit zu schaffen und den Waren- und Güteraustausch möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Geregelter Brexit: Chemie hofft auf konkrete Regelungen

Auf einem geregelten Ausstieg des Vereinigten Königreiches inklusive einer Übergangsphase liegen die Hoffnungen der Chemieunternehmen. So könnten sich die EU und Großbritannien auf konkrete Ausgestaltungen des künftigen Verhältnisses einigen und die gewünschten klaren Absprachen treffen. Für die Chemiebranche wäre eine Einbindung Großbritanniens in die EU-Chemikalienbehörde ECHA nach dem Brexit wichtig, um Zollschranken zu vermeiden, Lieferketten aufrecht zu erhalten und gleiche Standards bei der Produkt- und Chemikaliensicherheit zu gewährleisten.

Verbleib in der EU: Sicherheit durch Bestehendes

Rechtlich gesehen ist ein Rücktritt vom EU-Austritt möglich – bis zu zwei Jahre nach Verkündung des Austrittswunsches oder wenn es kein Austrittsabkommen gibt. Sollte es zu einem zweiten Referendum kommen, wüssten die britischen Wähler im Unterschied zum ersten EU-Mitgliedschaftsreferendum im Jahr 2016 bereits eine ganze Menge darüber, wie ein Brexit aussähe. Würde sich die Mehrheit der Briten für ein „Remain“ aussprechen, wäre Großbritannien wieder EU-Mitglied zu unveränderten Bedingungen hinsichtlich seines Status als Mitgliedsstaat, wie es in einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs heißt. Für die Chemieunternehmen wäre dies der sicherste Weg, da bestehende Handelsbeziehungen, Versorgungswege und Lieferketten erhalten blieben. Ob ein EU-Verbleib Großbritanniens, das auch künftig in der öffentlichen und politischen Debatte immer wieder am Rande eines Brexits stehen dürfte, im Sinne eines vereinten Europas wäre, ist allerdings fraglich.

HInweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde zuletzt am 28.03.2019 aktualisiert.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter