Politik & Wirtschaft

Tag der Chemie in Pirmasens

· Lesezeit 2 Minuten.
Tag der Chemie
Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Chemie-Wissen im Labor.

Beim Tag der Chemie, der am 24. und 25. Oktober 2017 am Pirmasenser Campus der Hochschule Kaiserslautern stattfand, standen Lebensmittel und Ernährung im Mittelpunkt. Rund 60 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen der Integrierten Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen und des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken nutzten die Chance, ihr Schulwissen zu vertiefen und sich eingehend mit Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten zu befassen. Eingeladen zum Tag der Chemie hatte die Hochschule gemeinsam mit den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz. „Die Chemische Industrie stellt einen der wichtigsten Industriezweige Deutschlands dar und ist in vielen Regionen ein bedeutender Arbeitgeber. Deshalb sind neben multinationalen Großunternehmen auch kleinere und mittlere Unternehmen kontinuierlich auf der Suche nach qualifiziertem Personal“, so Prof. Dr. Thomas Stumm, Leiter des Studiengangs Angewandte Chemie. „Mit dem Tag der Chemie verfolgen wir unter anderem das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf den „Geschmack“ am spannenden Berufsfeld der Chemie zu bringen“, so Stumm weiter.

Durch die Veranstaltung, die in diesem Jahr auf den Stoff der Oberstufen ausgelegt ist, sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen über die einzelnen Bausteine der Ernährung vertiefen, sondern auch praktische Erfahrungen im Labor sammeln.

Versuche zum Thema Ernährung

Zu jedem Grundbaustein unserer Ernährung, Proteine, Lipide und Kohlenhydrate, werden Versuche durchgeführt. In der Rubrik „Kohlenhydrate“ werden Nahrungsmittel auf Stärke untersucht, während es beim Thema „Proteine“ unter anderem darum geht, das Kleber-Eiweiß im Mehl nachzuweisen. In dem Versuch zum Thema „Lipide“ wird zunächst Butter aus Sahne hergestellt und anschließend der Unterschied zur Margarine ermittelt. Die Versuche wurden so zusammengestellt, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Nachweismethoden kennenlernen.

Über das Interesse der potentiellen Nachwuchschemikerinnen und -chemiker freut man sich auch bei den Chemieverbänden. „Eine moderne Zukunft geht nur mit der chemischen Industrie. Und wir freuen uns über alle Zukunftsgestalter, die zu uns finden“, so Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände. Seit vielen Jahren arbeiten die Chemieverbände Rheinland-Pfalz und die Hochschule Kaiserslautern zur Nachwuchsgewinnung im Bereich der Chemie zusammen.

Wie der Umwelt-Campus Birkenfeld schon die Kleinsten für Naturwissenschaften begeistert.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter