Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
Die Bundessieger des Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“ sind in Heilbronn ausgezeichnet worden. Den ersten Platz in der Chemie belegten Jugendliche aus Schleswig-Holstein. Doch auch einige Schüler aus Rheinland-Pfalz gingen bei der Preisvergabe nicht leer aus.
Laut Ifo-Konjunkturumfrage steigt das Exportgeschäft mit chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen nach schwachen Vorjahr im ersten Quartal 2024 wieder.
Mitarbeiter in der Industrie stehen der EU grundsätzlich positiv gegenüber. Sie erkennen die wirtschaftlichen Vorteile des Binnenmarkts für ihre Unternehmen. Dennoch äußern sie Bedenken hinsichtlich unrealistischer Vorgaben. Besonders beim „Green Deal“.
Bei der Regeneron ISEF in L.A. messen sich junge MINT-Talente aus aller Welt. Am Start für Deutschland ist Maximilian Alt aus Rheinland-Pfalz mit seiner Idee einer erstaunlich genauen kosmischen Entfernungsmessung.
H2 Mobility Deutschland und BASF investieren in den Bau einer Wasserstofftankstelle in Frankenthal. Kürzlich trafen wichtige Kernkomponenten ein. Damit ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung der Anlage erreicht.
Mit dem ‚House of Nutrition‘ hat der Chemiespezialist Budenheim eine hochmoderne Produktionsanlage der nächsten Generation geschaffen und setzt so Maßstäbe bei Mineralsalzen für Säuglingsnahrung und medizinische Ernährung.
Acht Teenager aus Kaiserslautern, Koblenz und Vallendar erhielten Auszeichnungen für ihre Experimente im Fachgebiet Chemie. Die Preisverleihung fand bei Boehringer Ingelheim statt.
Die Chemie-Produktion lag zu Jahresbeginn über dem Vorjahresniveau. Doch vor allem der Inlandsumsatz ist unbefriedigend. Positive Erwartungen formulieren allerdings die Pharmaunternehmen.
Die Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen in Kanada gehen in die vorletzte Verhandlungsrunde. Der VCI wünscht sich ein gutes Ende für die Gespräche und ein globales Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft.
Die Produktion unserer Branche befindet sich seit dem Frühjahr 2022 in einem tiefen Tal. Auch jüngst erreichte sie das - bereits niedrige - Vorjahresniveau nicht.