Politik & Wirtschaft

Jugend forscht: Das sind die Sieger aus Rheinland-Pfalz

· Lesezeit 3 Minuten.
Bendikt Lamberty und Anna Katharina Hinson vom Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Foto: BASF SE
Landessieger Chemie: Bendikt Lamberty und Anna Katharina Hinson vom Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler untersuchten die Schwermetallbelastung nach der Flut im Ahrtal. Foto: BASF SE

Eine Fachjury beim Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen hat die besten Nachwuchsforscher des 59. Landeswettbewerbs Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Für die neun Gewinner geht das Abenteuer „Jugend forscht“ weiter. Sie werden Rheinland-Pfalz vom 30. Mai bis zum 2. Juni beim Bundesfinale in Heilbronn vertreten.

Ein Phytofilter, ein Schokoladen-3-D-Drucker, eine Drohne, die Mikrostruktur der Flussperlmuschel, der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Mit diesen und weiteren kreativen Ideen haben 54 junge Menschen es mit insgesamt 36 Projekten bis zum Landeswettbewerb bei BASF geschafft. Landeswettbewerbsleiter Raimund Leibold und Landespatenbeauftragter Joachim Wünn von BASF kürten heute die Sieger in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik/Informatik und Technik.

Rheinland-Pfalz liegt auf Platz 5

„Wir brauchen engagierte und neugierige Jugendliche, die sich einen Kopf machen und mit ihren Ideen eine gemeinsame Zukunft gestalten. Indem wir die MINT-Fächer engagiert fördern, tragen wir in Rheinland-Pfalz unseren Teil dazu bei. Seit wir uns 2016 mit der MINT-Strategie auf den Weg gemacht haben, haben wir ein breites Netzwerk geknüpft und unzählige MINT-Angebote sowie Kooperationspartnerschaften aufgebaut. Das stärkt das Thema MINT entlang der gesamten Bildungskette“, sagte Bildungsstaatsekretärin Bettina Brück. Gemessen an den Anmeldezahlen steht Rheinland-Pfalz im deutschlandweiten Vergleich in diesem Jahr auf dem fünften Platz.

BASF fördert junge Menschen seit 1966

„Kreative Ideen und innovative Lösungsansätze sind unerlässlich für Fortschritt und Wandel. Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, MINT-Bildung zu fördern und – unter anderem – den Wettbewerb ‘Jugend forscht’ zu unterstützen“, sagte Katja Scharpwinkel, Vorstandsmitglied der BASF SE und Standortleiterin.

Bei BASF hat die Förderung junger Menschen lange Tradition. Bereits seit 1966 arbeitet BASF mit der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen und richtet den Landeswettbewerb in Ludwigshafen aus. Der Bundeswettbewerb wurde schon dreimal bei BASF in Ludwigshafen (1971, 2003 und 2015) ausgetragen.

Die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Landeswettbewerbs ziehen ins Bundesfinale ein und erhalten Sach- und Geldpreise sowie spannende Praktikumsangebote bei verschiedenen Unternehmen und Universitäten.

Die Erstplatzierten des 59. Landeswettbewerbs

Arbeitswelt: Phil Meyer: Innovative Lichtsteuerung für Theater- und Musikvorstellungen, Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Biologie: Can Hakan Yildirim: Optimierung im ATAC-seq-Verfahren: Qualitätssteigerung im Third-Generation-Sequencing, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Chemie: Bendikt Lamberty und Anna Katharina Hinson: Untersuchung der Schwermetallbelastung nach der Flut im Ahrtal, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Geo- und Raumwissenschaften: Clara Köstler: Die Mikrostruktur der Flussperlmuschel – ein Proxy für Temperatur?, Maria Ward-Schule, Mainz

Mathematik/Informatik: Alina Just und Arne Trees: scoogo – Der Schulmanager, Max-von-Laue-Gymnasium, Koblenz

Physik: Luis Liebenstein: fractal fingers, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Neustadt an der Weinstraße

Technik: Benjamin Meixner: Drohne Marke Eigenbau, Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, Wachtberg-Berkum

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter