Politik & Wirtschaft

Hunderte von Azubis starten in rheinland-pfälzischen Chemieunternehmen

· Lesezeit 2 Minuten.
Auszubildende und dual Studierende der Renolit-Standorte in Worms und Frankenthal mit ihren Ausbildenden.
Der Ausbildungsjahrgang 2025 bei Renolit : Auszubildende und dual Studierende der Standorte in Worms und Frankenthal mit ihren Ausbildenden. Foto: Renolit

BASF heißt zusätzlich 100 Quereinsteigende willkommen

BASF startet mit rund 530 neuen Nachwuchskräften in die Ausbildung 2025 in Ludwigshafen. Außerdem beginnen über 100 Quereinsteigende in den Chemikanten- und Kraftwerkerberufen sowie das Spezialisierungsprogramm für den Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. BASF ist größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in Rheinland-Pfalz und bietet am Standort Ludwigshafen über 30 verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten an. Dies reicht von Produktion, Technik, Labor, Kaufleute und IT sowie Gastronomie und Hotel.

Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist der Elektro-Fertigkeitsparcours, der für die rund 300 Elektroniker-Auszubildenden bei BASF entwickelt wurde. In fünf Stationen können die Azubis Aufgaben wie Leitungen montieren und Motoren tauschen in sicherer Umgebung üben. Die Azubis haben die Stationen mitkonzipiert.

Mehr Technikberufe bei Boehringer Ingelheim

Bei Boehringer Ingelheim fangen jetzt 236 Nachwuchskräfte an, und zwar in Ingelheim, Biberach und Dortmund. Sie verteilen sich auf 24 Ausbildungs- und 15 duale Studiengänge. Neu dabei: Mediengestaltung, Veranstaltungstechnik und IT-Berufe. Der Trend ist, dass der Anteil der Technik-Berufe sowie die IT-Ausbildungen und -Studiengänge steigt.

Weitere sechs junge Menschen beginnen bei Boehringer eine Einstiegsqualifizierung, die sie an eine Ausbildung heranführt, oder ein Praktikum zur Erlangung der Fachoberschulreife.

Attraktive Extras für Renolit-Azubis

52 Nachwuchskräfte beginnen ihr Berufsleben bei Renolit in Worms, Frankenthal, München und Waldkraiburg. Alle Ausbildungsplätze 2025 sind besetzt. Renolit bietet 16 Ausbildungs- und Studiengänge sowie starke Perspektiven – inklusive Welcome Days, Weiterbildung und hoher Übernahmequote. 

Zu den Extras, von denen die Renolit-Azubis profitieren, zählen ein einwöchiges Sozialpraktikum, die Möglichkeit eines Einsatzes an einem internationalen Standort sowie Schulungen, um persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen zu fördern.

Bei allen drei Unternehmen sind schon jetzt Bewerbungen für 2026 möglich.

Es gibt immer weniger Azubis

Wie das Statistische Landesamt meldet, gibt es in Rheinland-Pfalz immer weniger Azubis. Gegenüber 2014 ist die Gesamtzahl der Auszubildenden um knapp ein Siebtel geschrumpft (minus 15 Prozent).

Das ist im Wesentlichen auf die demografische Entwicklung zurückzuführen: Die Zahl der 16- bis unter 25-Jährigen in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung sank zwischen 2014 und 2023 um etwa elf Prozent. Darüber hinaus konkurrieren akademische Bildungsangebote und schulische Berufsausbildungen, zum Beispiel zur Erzieherin bzw. zum Erzieher, mit den dualen Berufsausbildungen. 

 

 

 

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Labormitarbeiter im Gespräch.

Egal, wo man gerade steht auf der Karriereleiter – es gibt immer verschiedene Möglichkeiten für Beschäftigte, sich weiterzuentwickeln. Diese zwei Beispiele zeigen, wie ein individueller Karrierepfad in der chemischen Industrie aussehen kann.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.