Politik & Wirtschaft

Flutkatastrophe: "Es geht weiter!" bei Jansen

· Lesezeit 3 Minuten.

Das Signal des Lackespezialisten Jansen in Ahrweiler ist eindeutig: „Es geht weiter!“ Darüber sind sich sowohl die Gesellschafter als auch die Geschäftsleitung um Peter Jansen einig. Primäres Ziel des von der Flutkatastrophe im Ahrtal schwer getroffenen Unternehmens ist es nun, die Lieferfähigkeit für die Kunden und Partner in den wichtigsten Bereichen wiederherzustellen und einen konkreten Plan für die zukünftige Aufstellung zu entwickeln.

Erreichbarkeit und Sicherstellung der Warenversorgung

„Die Gespräche, die wir aktuell innerhalb der gesamten Branche mit unseren Partnern und Kunden führen, lassen uns zuversichtlich nach vorne schauen. Die Unterstützung und Hilfsangebote sind enorm – und es bedeutet uns wirklich viel, diesen Zuspruch in dieser Situation zu erhalten“, so Peter Jansen. Als erstes Ziel galt es, die Erreichbarkeit für die Maler und Händler wiederherzustellen, um dringende Fragen zu den Produkten klären zu können. „Die aktuellen Telefonnummern der Fachberater und Anwendungstechniker sind auf unserer Website verfügbar, und auch per E-Mail sind wir nunmehr wieder über info@jansen.de zu erreichen“, so Peter Jansen und ergänzt: „Von einer Normalität sind wir jedoch nach wie vor sehr weit entfernt.“

Zusammenhalt und Solidarität

Seinen ganz besonderen Dank richtete er an die eigenen Mitarbeiter und alle Helfer in der gesamten Region. Es sei unglaublich, was tagtäglich geleistet wird. Ob mit schweren Gerätschaften, mit Schippen oder schlicht mit den Händen – jede Hilfe, die Ahrweiler erreiche, helfe letztlich auch der Lackfabrik. Zusammenhalt und Solidarität seien das, was jetzt zähle - und beides sei im besonderen Maße spürbar.

Mit vereinten Kräften wird in Ahrweiler daran gearbeitet, die Schäden zu beseitigen. Bis sich das volle Ausmaß der Zerstörung zeigen wird, wird es jedoch noch Zeit benötigen. Zeit, die auch Jansen mehr als alles andere braucht.

Der Blick geht nach vorne

„Man sagt ja, dass man im Leben immer einmal mehr aufstehen muss, als das man fällt. Und auch wir werden wieder aufstehen. Selbst dann, wenn es zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr viele Unwägbarkeiten zu meistern gilt. Mit »Denk bunt« haben wir uns ein Leitmotiv gegeben, mit dem wir in den letzten Jahren sehr erfolgreich aus bestehenden Denkmustern ausgebrochen sind und immer auch das Bewährte hinterfragt haben. Jetzt können wir beweisen, welche Stärke wir aus dieser Tugend entwickeln können“, zeigt sich Peter Jansen entschlossen, das Projekt Wiederaufbau gemeinsam mit seinem Team anzugehen.

„Wie das konkret aussehen wird, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen“, so der Geschäftsführer und wies gerne darauf hin, dass sich die Lackfabrik aufgrund der vielen Anfragen von Kunden, Partnern und Freunden dazu entschieden hat, ein Spendenkonto für die Mitarbeiter und deren Familien einzurichten – nicht ohne sich nochmals bei allen Unterstützern ganz herzlich zu bedanken:

Spendenkonto der Firma Jansen: IBANDE85 5775 1310 0000 3395 72

Weitere Informationen zur aktuellen Situation werden zentral auf der Unternehmenswebseite www.jansen.de veröffentlicht.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter