Politik & Wirtschaft

Michelin spendet 5.700 Euro

· Lesezeit 3 Minuten.
Michelin spendet 5.700 Euro
Nicht nur die Fürfelder Kita-Kinder freuen sich über die Spende, die ihnen zugute kommt: Hintere Reihe, v. l.: Anna Horstmann (Michelin Personalreferentin), Kristina Linn (Leiterin des Protestantischen Kindergartens in Obermoschel), Fridolin Rau (Michelin Senioren), Pfarrer Dieter Ruble (evangelische Kirchengemeinde, Trägerin der Kita in Obermoschel), Kilian Stephan (Michelin Senioren), Sabine Luxenburger (Leiterin der Kita in Fürfeld) und Klaus Zahn (Fürfelder Ortsbürgermeister). Foto: Michelin

Von Dezember 2018 bis Februar 2019 haben Michelin-Direktor Christian Metzger, Personalleiter Lothar Süß und Personalreferentin Anna Horstmann mit Vertretern der Sport- und Hobbygruppen des Reifenherstellers insgesamt 5.700 Euro an mehrere Einrichtungen in der Region Bad Kreuznach übergeben. Knapp zwei Drittel davon sind Spenden, welche die Mitglieder des Werk-Chors Michelin, des Radclubs Michelin und des Michelin-Seniorenclubs bei ihren Veranstaltungen gesammelt hatten. Den Rest der Summe spendeten die Verantwortlichen des Michelin-Reifenwerks. „Die Menschen in unseren Sport- und Hobbygruppen engagieren sich seit jeher mit Freude und Begeisterung für die gute Sache“, betont Metzger. „Sie übernehmen damit Verantwortung für die Region und werden zu Botschaftern von Michelin, die unsere Werte mit Leben füllen. Ein großartiges Engagement, das wir sehr gerne unterstützen.“

Geld für medizinische Geräte, Spielzeug und Essen

Der Werk-Chor Michelin hatte bei seinem Benefizkonzert am 3. November 2.000 Euro Spenden gesammelt, die Michelin auf 2.500 Euro aufstockte. Der Kinderarzt Dr. Christoph von Buch nahm die Spende am 17. Dezember für die Kinderabteilung des Kreuznacher Diakonie Krankenhauses entgegen. Die Abteilung nutzt das Geld für den Kauf von Geräten für die Frühchen-Abteilung.

Bei ihrer Weihnachtsfeier am ersten Advent spendeten 450 Michelin Senioren 865 Euro an den Senioren-Club. Nach Aufstockung des Betrags durch den Reifenhersteller freuten sich am 13. Februar die Leiterinnen des Protestantischen Kindergartens „Regenbogen“ in Obermoschel, Kristina Linn, und der Kindertagesstätte in Fürfeld, Sabine Luxenburger, über je 600 Euro. Sie verwenden das Geld für verschiedene Anschaffungen, wie zum Beispiel in Obermoschel für ein neues Sonnensegel.

Auch Puppentheater spielt Spenden ein

Bei seinem jährlichen Puppentheater nahm der Radclub Michelin am 18. November 700 Euro Eintrittsgelder und Spenden ein, die Michelin auf 1.400 Euro verdoppelte. Die Vorsitzende der Bad Kreuznacher Außenstelle Francesca Götz und Karin Reuter vom Opferhilfeverein „Weißer Ring“ Bad Kreuznach freuten sich am 18. Februar über den Symbolscheck. Das Geld fließt in die Öffentlichkeitsarbeit und die Opferfallbetreuung.

Schließlich hat der Reifenhersteller im Dezember auf einen Teil der Weihnachtsgeschenke für Partner des Unternehmens verzichtet. Stattdessen erhielt die Stiftung Lützelsoon „Hilfe für Kinder in Not“ 600 Euro. Die Stiftung unterstützt Familien mit krebskranken, behinderten und notleidenden Kindern schnell, unbürokratisch und .auf persönlicher Ebene.

Zudem fuhr ein Mitarbeiter am 3. und 4. Januar rund 350 große Neujahresbrezeln aus süßem Hefeteig zur Bad Kreuznacher Tafel. „Das war eine willkommene und leckere Überraschung für unsere Gäste“, freuten sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafel.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter