Politik & Wirtschaft

BASF senkt Prognose deutlich

· Lesezeit 3 Minuten.

Die BASF hat ihre Prognose für die Geschäftsentwicklung 2019 deutlich nach unten korrigiert:Aufgrund des deutlich schwächer als erwarteten Geschäftsverlaufs im 2.Quartal 2019 sowie einer Verlangsamung des weltwirtschaftlichen Wachstums und der Industrieproduktion, vor allem infolge der Handelskonflikte, geht das Unternehmen nunmehr von einem deutlichen Rückgang des EBIT vor Sondereinflüssen von bis zu 30% unter Vorjahresniveau aus (bisheriger Ausblick: leichter Anstieg des EBIT vor Sondereinflüssen von 1–10%). BASF erwartet nunmehr einen leichten Rückgang des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr (bisheriger Ausblick: leichtes Umsatzwachstum von 1–5%).

Globale Industrieproduktion lahmt

Das BASF-Geschäft im 2. Quartal 2019 litt unter derdeutlich schwächer als erwarteten globalen Industrieproduktion.Mit aktuell prognostizierten rund 1,5 % wuchs die Industrieproduktion im 1. Halbjahr 2019 erheblich langsamer als erwartet. Die Wachstumseinbußen in der globalen Automobilindustrie fielen besonders stark aus: Weltweit ging die Produktion im 1.Halbjahr 2019 um rund 6 % zurück. In China, dem größten Automobilmarkt der Welt, war der Rückgang mit rund 13% mehr als doppelt so hoch. Zusätzlich belastete die schwache Entwicklung des Agrarsektors in Nordamerika: Aufgrund schwieriger Witterungsbedingungen lag der Anbau wesentlicher Feldkulturen in der Region unter Vorjahr und weit unter dem historischen Durchschnitt.

Die geringeren Ertragsaussichten der Landwirte und die Handelskonflikte führten zu einer niedrigeren Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln. Die Konflikte zwischen den USA und ihren Handelspartnern, insbesondere China, haben sich – anders als im BASF-Bericht 2018 angenommen – bislang nicht entschärft. Der G20-Gipfel Ende Juni hat vielmehr gezeigt, dass nicht mit einer schnellen Entspannung im 2.Halbjahr 2019 zu rechnen ist. Insgesamt bleibt die Unsicherheit hoch.

Ergebnisse im 2. Quartal 2019 deutlich unter Vorjahr

Die vorläufigen BASF-Zahlen des 2. Quartals 2019 liegen in diesem Umfeld deutlich unter den aktuellen Analystenschätzungen sowie den Erwartungen von BASF zu Jahresanfang. DerUmsatzsank im 2.Quartal 2019 um 4% auf 15,2Milliarden€ (2.Quartal 2018: 15,8Milliarden€). DasEBIT vor Sondereinflüssenbetrug im 2.Quartal 2019 voraussichtlich 1,0Milliarden € und lag damit 47 % unter dem Wert des Vorjahresquartals (2.Quartal 2018: 2,0Milliarden €). Der Rückgang des EBIT vor Sondereinflüssen resultiert vor allem aus den im Vergleich zum Vorjahresquartal signifikant gesunkenen Ergebnissen der Segmente Materials, Chemicals und Agricultural Solutions.

DasEBITder BASF-Gruppe im 2. Quartal 2019 lag mit voraussichtlich 0,5Milliarden € um 71% unter dem Wert des Vorjahresquartals (2. Quartal 2018: 1,9Milliarden €).Dies resultiert – neben dem Rückgang des EBIT vor Sondereinflüssen – im Wesentlichen aus Einmalkosten für das Exzellenzprogramm sowie der außerplanmäßigen Abschreibung einer erdgasbasierten Investition an der US-Golfküste, die BASF nicht weiterverfolgt.

BASF hat Sparprogramm gestartet

Die im Zuge ihrer Strategie angekündigten Maßnahmen, insbesondere zum Portfoliomanagement und zur Kostensenkung, setzt BASF konsequent um. Das laufendeExzellenzprogrammsoll ab Ende 2021 einen positiven Beitrag zum EBITDA von jährlich 2 Milliarden € liefern. Insgesamt plant BASF einen weltweiten Abbau von rund 6.000 Stellen bis Ende 2021.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter