Politik & Wirtschaft

Wie sich Chemieunternehmen auf eine Gaskrise vorbereiten

· Lesezeit 3 Minuten.
Wie sich Chemieunternehmen auf eine Gaskrise vorbereiten
Setzt auf Sonnenstrom: Michelin baut die Photovoltaik in Bad Kreuznach kräftig aus. Foto: Philipp Köhler

Gashahn zu oder auf? Russlands Poker um die Lieferungen treibt den Preis für den knappen Energieträger auf Rekordhöhen. Sparen ist deshalb angesagt wie lange nicht. Verbraucher drehen die Heizung runter, duschen kürzer. Auch Unternehmen suchen fieberhaft nach Wegen, Gas zu sparen oder zu ersetzen. Oder sie bauen gleich auf Solarenergie.

Die Chemie ist mit 120 Milliarden Kilowattstunden im Jahr der größte Gasverbraucher in der Industrie. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, sagt: „Unsere Unternehmen arbeiten seit Monaten an Lösungen und versuchen, auch die allerletzten Energieeinsparpotenziale zu heben. Manche drosseln die Produktion oder verzichten ganz darauf, bestimmte Produkte herzustellen. Wer kann, ersetzt Gas durch Öl oder Kohle.“ Auch in Rheinland-Pfalz sind Alternativen gefragt.

25 Fußballfelder Photovoltaik, ein Speicher für den Notbetrieb

Beispiel Michelin in Bad Kreuznach. Der Reifenhersteller (1.400 Beschäftigte) hat „alternative Energiequellen für die Anlagen identifiziert“, die von einem Gasmangel betroffen sein könnten. „Wir glauben, dass diese Alternativen bis zum Jahresende aktiviert werden können“, so das Unternehmen. Bis Mitte 2023 will Michelin zudem die Photovoltaikflächen im Werk um fast die Hälfte auf 180.000 Quadratmeter ausbauen. Das entspricht dann rund 25 Fußballfeldern. Werkdirektor Cyrille Beau sagt: „Schon heute beziehen wir für unsere Reifenproduktion zu 100 Prozent grünen Strom. In Zukunft wird ein Großteil davon auf unseren eigenen Flächen erzeugt.“

Der Mittelständler Gechem in Kleinkarlbach baut aktuell eine große Photovoltaik-Anlage auf zunächst einen Teil der Dächer des Werks mit 160 Mitarbeitenden. „Wenn alles gut läuft, können wir dann etwa ein Drittel unseres Strombedarfs selbst erzeugen“, teilt Gechem mit. Zudem wird ein Speicher installiert, um morgens, bis es hell ist, und auch bei Stromausfall Tore öffnen, Hallen beleuchten und PCs betreiben zu können. Damit sich ein- und ausgehende Lkws abfertigen lassen.

Industrie hat Gasverbrauch bereits um 11 Prozent verringert

Der Hersteller für Kunststofffolien und -produkte Renolit in Worms (1.000 Mitarbeitende) will bei Gasmangel den Heißdampf für die Produktion mit Öl erzeugen. Dafür hat er neue Brenner gekauft, Öltanks reaktiviert und Heizöl eingelagert. Wo ein Betrieb mit Öl nicht möglich ist, will die Firma Autogas (LPG) verwenden. Die Technik dafür ist bestellt. Je nach Lieferzeit sowie Dauer der Genehmigung könnten die Anlagen bereits zum Jahresende umgestellt sein. Langfristig setzt Renolit verstärkt auf erneuerbare Energiequellen. An den Standorten in Rheinland-Pfalz will man Dachflächen nutzen, Solarparks bauen und Windanlagen errichten. In Worms ist zudem eine Wasserstoffturbine geplant.

Auch der Chemiekonzern BASF spart Gas, wo er kann. 37 Milliarden Kilowattstunden Erdgas verbraucht er pro Jahr allein im Hauptwerk Ludwigshafen (34.400 Beschäftigte). Seit März hat der Konzern den Gasbedarf durch verschiedene Maßnahmen gesenkt. Dazu gehören technische Optimierungen im Produktionsnetzwerk sowie die Umstellung auf alternative Brennstoffe, wo immer das möglich ist, teilt die BASF mit. Als Faustregel gelte: „Wenn die Erdgasversorgung in Ludwigshafen nicht unter etwa 50 Prozent unseres maximalen Bedarfs fällt, könnten wir den Verbundstandort mit reduzierter Last weiterbetreiben.“

Erste Sparerfolge gibt es schon: Die Industrie hat laut einer Studie der Hertie School nach Beginn des Ukraine-Kriegs ihren Gasverbrauch um 11 Prozent verringert, die privaten Haushalte haben 6 Prozent geschafft. Vielleicht ist da ja noch mehr drin.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter