Politik & Wirtschaft

Warum die Deutschen gerne jammern

· Lesezeit 4 Minuten.
Warum die Deutschen gerne jammern
Perspektivwechsel: Harald Welzers Stiftung Futurzwei (futurzwei.org) will über Gutes sprechen, ohne es schönzureden. Foto: Martin Kraft

Wie gut geht es uns? Und warum haben wir Angst vorm Schlechtergehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen und Sozialpsychologen Harald Welzer.

Allen Wirtschaftsdaten zufolge steht Deutschland ziemlich gut da. Gleichzeitig sprechen und lesen wir viel über Ängste, manche Parteien machen mit ihnen Politik. Das ist doch paradox, oder?

Schauen wir uns Umfragen zur Lebenszufriedenheit an, ist eine große Mehrheit der Deutschen zufrieden. Das kann nach objektiven Faktoren auch gar nicht anders sein. Einen Anteil von Unzufriedenen gibt es aber immer. Unter diesen Menschen gibt es je nach Persönlichkeitsstruktur oder politischer Auffassung eine chronische Form von Unzufriedenheit und Erregung. Hinzu kommt: Wir haben 70 Jahre Frieden und ein enormes Wachstum des Wohlstands erlebt. Und zumindest in Westdeutschland hat sich eine ganze Generation nichts erkämpfen müssen. Dadurch ist das Bewusstsein verloren gegangen, dass Wohlstand nicht selbstverständlich ist. Fehlt einem dieses Bewusstsein, neigt man dazu, auf hohem Niveau zu jammern.

„Keinekommunikative Kultur, die sich aufs Positive bezieht“

Und dazu, sein Wohlbefinden gefährdet zu sehen.

Das führt einfach zu Fehlwahrnehmungen. Wir haben eine mehr als 300 Prozent höhere Kaufkraft als 1960. Wir müssen einen Bruchteil der damals nötigen Arbeitszeit aufwenden, um das Geld für ein Brötchen oder einen Fernseher zu verdienen. Aber Unzufriedenheit bemisst sich in Relation: Es gibt immer einen, der noch mehr hat. Nähmen wir die Perspektive auf unsere Eltern oder Großeltern ein, bemerkten wir, dass es uns noch nie so gut ging. Ein heutiger Durchschnittsverdiener in der Bundesrepublik hat einen in jeder Hinsicht höheren Lebensstandard als Ludwig XIV. Aber die Referenz für Wohlbefinden ist heute und morgen, nicht gestern.

Kann man dagegenhalten? Mit Angst wird Stimmung gemacht, warum nicht mit Wohlbefinden?

Im Alltag, in der Politik und in den Medien fehlt uns die kommunikative Kultur, die sich auf das Positive bezieht. Es hat keinen Erzählwert. Man müsste sich nicht nur in der Wissenschaft angewöhnen, auf das zu schauen, was gut läuft. Der Harvard-Psychologe Steven Pinker hat das in seinem Buch „Aufklärung jetzt“ gerade vorgemacht, das fast nur aus den Fortschritten der vergangenen Jahrzehnte besteht. Und die gibt es reichlich, schauen wir uns etwa Daten zu Durchschnittseinkommen, Armutsquoten, Lebenserwartungen oder Kindersterblichkeit an. Es wäre völlig verzerrt, zu glauben, es würde alles schlechter.

„Brauchen ein anderes Selbstverständnis“

Lässt sich diese Fehlwahrnehmung korrigieren?

Wir müssten ein anderes Selbstverständnis etablieren. Das ist nicht leicht. Negativer Klatsch ist interessanter als positiver, in Talkshows gucken wir, wer den größten Quatsch erzählt hat, und nicht, wer den konstruktivsten Beitrag hatte. Das hat sich eingeschlichen. Vielleicht ist auch das ein Wohlstandseffekt, dazu gibt es keine belastbaren Daten. Was man aber umgekehrt sagen kann: Mit einer Politik der Angst lassen sich bestimmte gesellschaftliche Gruppen hysterisieren, das wissen wir aus der Geschichte.

Wer sind diese Gruppen?

Es sind jedenfalls nicht die „Abgehängten“, von denen man oft liest. Sondern die Abstiegsbedrohten, die Angst haben, dass es ihnen einst schlechter gehen könnte. Die heiße Frage der Gegenwart ist, ob diese Politik der Angst irgendwann aus dem Fünftel der Bevölkerung überspringt, von dem wir wissen, dass es eher vorurteilsbeladen und menschenfeindlich eingestellt ist. Solange die Politik der Angst dort bleibt, kann eine stabile Demokratie das aushalten.

Es wird ja durchaus versucht, diese Ängste objektiv zu begründen: Angst vor Jobkonkurrenz durch „Fremde“, Angst vor weniger Verteilmasse …

Psychologisch unterscheiden wir reale und neurotische Ängste. Die neurotischen sind der Sache nach unbegründet. Was wäre eine reale, empirisch begründete Angst für Deutschland im 21. Jahrhundert? Zum Beispiel die Folgen des Klimawandels oder die Entwicklungen auf den Mietmärkten. Gegen neurotische Ängste vor Flüchtlingen, davor, dass einem etwas weggenommen wird, kann man nicht rational argumentieren, auch wenn unser Wohlstand objektiv nicht gefährdet ist durch Zuwanderung.

„Schlechter Weg mit schlimmen Folgen – diese Erzählung ist totaler Bullshit“

Plädieren Sie für mehr Gelassenheit? Oder gleich für mehr Zufriedenheit mit dem, was man hat?

Plädieren kann man, bis der Arzt kommt. Psychologisch ist das ein Sachverhalt – Vorurteile oder Ängste können Sie nicht mit Sachargumenten abschaffen.

Hllft es, mehr über gute Entwicklungen zu erzählen, so wie Sie das mit Ihrer Stiftung futurzwei tun?

Sicher. Aber letztlich ist es die Frage einer kulturellen Erzählung: Sind wir auf einem guten oder schlechten Weg? Entgegen aller Fakten dominiert die Erzählung vom schlechten Weg mit schlimmen Folgen. Und die ist totaler Bullshit.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter