Politik & Wirtschaft

Mehr Verkehrssicherheit durch Training

· Lesezeit 3 Minuten.
Mehr Verkehrssicherheit durch Training
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Winzenheim haben das Fahrradturnier erfolgreich absolviert

Am 11. Mai 2017 haben sechs Mitglieder des Radclubs Michelin an der Grundschule im Bad Kreuznacher Stadtteil Winzenheim 59 Kinder aus vier Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe in sicherer Fahrradpraxis unterrichtet. „Die Förderung der Verkehrssicherheit spielt in unserem Unternehmen traditionell eine große Rolle“, betonte Joachim Frank, Vorsitzender des Radclubs. Als Reifenhersteller fühlt sich Michelin seiner Funktion als „Schnittstelle” zwischen Fahrzeug und Straße mehr als verpflichtet. Dieses Anliegen setzt die Michelin Sportgruppe aktiv um, denn besonders für die Jüngsten ist der sichere Umgang mit dem Fahrrad wichtig, um sich möglichst unfallfrei im Straßenverkehr zu bewegen.

Kinder, die kein eigenes Fahrrad hatten, konnten auf zwei Rädern der Schule üben. Sie gehören zu dreizehn Kinderfahrrädern, die Michelin vor vier Jahren der Stadt Bad Kreuznach für den Verkehrsunterricht an Grundschulen gespendet hatte. Zum Abschluss übergaben die erfahrenen Radsportler jedem Schüler einen Michelin-Fahrradhelm.

Kooperation mit dem ADAC

Die Aktion ist eine Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub. Das Konzept und Material zum Aufbau des Parcours stellt der ADAC zur Verfügung. In Winzenheim hatte Heinz-Joachim Röhrig, Hausmeister der Schule und Mitglied im Radclub Michelin, das Material, wie Holzklötze für die Parcoursbegrenzung und Rampen, im Vorfeld nachgebaut. So konnten die Kinder den sicheren Umgang mit dem Zweirad statt wie sonst üblich nur an einem Tag gleich drei Wochen lang im Sportunterricht nachhaltig lernen.

Im dicksten Verkehrsgewühl mit nur einem Meter Fahrspur auskommen, mit einer Hand am Lenker sicher abbiegen oder vor unerwarteten Hindernissen sicher anhalten - dies und vieles mehr trainieren und testen die Kinder beim Fahrradturnier. Die Aufgaben sind den besonderen Anforderungen des Straßenverkehrs an Radfahrer angepasst. Zu Beginn wird geprüft, ob die Räder der Schüler vorschriftsmäßig ausgerüstet sind und sicher funktionieren.

 

Engagement für mehr Verkehrssicherheit

Sein Engagement für sichere Mobilität hat Michelin in seiner „Charta Leistung und Verantwortung“ fest verankert. Der Reifenhersteller unterstützt beispielsweise als technischer Berater und Partner deutschlandweit viele Fahrsicherheitszentren des ADAC. Außerdem ist Michelin Partner der ADAC-Aktion „Achtung Auto!“, in der zehn- bis zwölfjährige Schüler den Brems- und Anhalteweg von Autos spielerisch einzuschätzen lernen.

Anlässlich des Jahrzehnts der Verkehrssicherheit unterzeichnete Michelin im Mai 2011 außerdem als eines der ersten Unternehmen das „Global Road Safety Commitment“ der Vereinten Nationen. Darin bekennt sich Michelin ausdrücklich zum grundlegenden Recht jedes Menschen, ohne Gefahr für Leib und Leben am Straßenverkehr teilzunehmen. Als Anerkennung für sein herausragendes, weltweites Engagement für mehr Verkehrssicherheit erhielt das Unternehmen im Mai 2012 im Rahmen des Policy & Donor Forums in New York den Prince Michael International Road Safety Award. Seine Königliche Hoheit Prinz Michael von Kent GCVO ist Schirmherr der Commission for Global Road Safety und vergibt den Preis an Organisationen für herausragende Leistungen oder Innovationen.

Gold, Silber und Bronze für die sichersten jungen Radfahrer

Die folgenden Schüler von der Grundschule Winzenheim haben das Fahrradturnier am besten absolviert: in der dritten Jahrgangsstufe bei den Mädchen Marie Domann (Gold), Sofie Werberich (Silber) und Dilara Röhrig (Bronze), bei den Jungs Logan Forster (Gold), Finn Hartmann (Silber) und Thomas Costa (Bronze). In den vierten Klassen waren dies Sina Busch (Gold), Clara Hofmann (Silber) und Amelie Velten (Bronze) sowie Jonas Meffert (Gold), Jonathan Ekgart (Silber) und Henri Müller (Bronze).

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter