Politik & Wirtschaft

Coronavirus: So läuft die Suche nach Medikamenten

· Lesezeit 3 Minuten.
Forscher untersuchen Medikamente
Wirkstoffe gegen Covid-19: „Das eine“ Medikament wird es nicht geben, dafür ist das Krankheitsbild zu vielfältig. Foto: AbbVie Deutschland

Gibt es für Erkrankte bald zuverlässige Medikamente gegen das Coronavirus? Weltweit werden mehr als 200 Wirkstoffe untersucht. Im Blickpunkt stehen vor allem Arzneimittel, die bereits gegen andere Krankheiten zugelassen oder in Entwicklung sind. Einige könnten Basis für Medikamente gegen Covid-19 sein. Sie anzupassen geht schneller als eine komplette Neuerfindung.

Anpassung vorhandener Medikamente

Wichtige Entwicklungslinien sind:

Antivirale Medikamente: Medikamente, die Wirkstoffe gegen Virenvermehrung enthalten, gelten derzeit als größte Hoffnungsträger. Sie können Viren gezielt ausschalten. Ursprünglich entwickelt wurden sie gegen Ebola, Hepatitis C, Grippe, Sars oder Mers – bei Letzteren handelt es sich um zwei andere Corona-Viren-Krankheiten.

Herz-Kreislauf-Medikamente: Sie werden gegen Blutgerinnsel oder Herzkrankheiten eingesetzt – und könnten dazu beitragen, Covid-Komplikationen zu verhindern.

Medikamente für das Immunsystem: Sogenannte Immunmodulatoren beeinflussen das menschliche Immunsystem. Sie helfen etwa bei schwerem Rheuma oder entzündlichen Darmerkrankungen. Bei starkem Befall durch Corona-Viren könnten sie die Abwehrreaktionen des Körpers so begrenzen, dass diese nicht noch mehr Schaden anrichten als die Viren selbst.

Medikamente für Lungenkranke: Sie sollen verhindern, dass die Lunge der Patienten das Blut nicht mehr mit genug Sauerstoff versorgt oder sich nicht richtig reparieren kann – Riesenprobleme bei Covid-19. Ursprünglich entwickelt wurden solche Mittel etwa gegen Lungenfibrose.

Immer lautet eine wesentliche Frage, in welchem Krankheitsstadium ein Präparat nützt: Manche können im Frühstadium helfen, also bei leichten Infektionen oder Atemproblemen – bei schwerer Lungenentzündung aber unwirksam oder sogar schädlich sein. Andere Medikamente sind womöglich gar nicht zur Heilung einsetzbar, schützen aber vor Ansteckung. Klar ist: „Das eine“ Covid-19-Medikament wird es nicht geben.

Vielversprechende Neuentwicklungen

Als neue Covid-Medikamente hoch gehandelt werden solche mit antiviralen Abwehrstoffen (Antikörpern). Sie basieren überwiegend auf dem Blutserum genesener Corona-Patienten und wirken wie eine Passivimpfung – wie es sie etwa gegen Tetanus schon lange gibt. Auch Unternehmen und Forschungsinstitute in Deutschland arbeiten an solchen Projekten mit. Etwa Boehringer Ingelheim mit den Universitäten Mainz und Köln sowie dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sowie AbbVie in Ludwigshafen mit niederländischen Partnern.

Antiviral wirken auch die Präparate zweier US-Hersteller, von denen die Bundesregierung 200.000 Dosen eingekauft hat. Sie werden hierzulande zunächst an spezialisierten Kliniken eingesetzt. Bislang wurden sie erst an Patienten in den USA getestet – darunter Ex-Präsident Donald Trump. Ihre genaue Wirksamkeit wird noch untersucht.

Donald Trump blickt aus einer Limousine.
Testfall: Ex-US-Präsident Donald Trump erhielt Covid-Medikamente mit unklarer Wirksamkeit. Foto: imago images/Alex Edelmann

In eine andere Richtung forschen Experten der Universitäten Mainz, Gießen und Würzburg: Sie haben Wirkstoffe erfunden, die die Vermehrung des Virus blockieren können.

Hinzu kommt eine lange Reihe weiterer Entwicklungen – darunter Großstudien unter Federführung der Weltgesundheitsorganisation WHO, europäische Projekte und Gemeinschaftsinitiativen von Pharmaunternehmen.

Die Forschung braucht noch Zeit

Es tut sich also viel bei der Suche nach Covid-Medikamenten. Warum aber lief die Entwicklung von Impfstoffen schneller als bei Medikamenten? Ein entscheidender Grund: Impfstoffe sollen gesunde Menschen schützen. Medikamente dagegen erhalten oft schwer kranke Patienten. Das erschwert die Forschung deutlich. Aber das Tempo ist auch bei der Medikamentenentwicklung hoch: Für die zweite Jahreshälfte werden erfreuliche Studienergebnisse erwartet.

Eine interaktive Deutschlandkarte mit Corona-Forschungsprojektenbietetder Verband der forschenden Pharma-Unternehmen.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter