Politik & Wirtschaft

Chemie-Tarifrunde 2022: Verhandlungen in RLP ohne Ergebnis

· Lesezeit 3 Minuten.

Die Verhandlungen für die rund 69.000 rheinland-pfälzischen Beschäftigten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind ergebnislos vertagt worden. Sie werden am 21. März in Hannover auf Bundesebene fortgesetzt.

Die Tarifgespräche in der Chemie waren überschattet von den Ereignissen in der Ukraine. "Es ist unfassbar, was sich in der Ukraine abspielt. Wir alle sind erschüttert und entsetzt. Es fällt uns schwer, in der jetzigen Situation über Wirtschaft und höhere Löhne zu sprechen", sagte Hendrik Müller, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

Arbeitgeber setzen sich für zukunftsfeste Branche ein

Nach dreistündigen Verhandlungen gab es keine Annährung der Chemie-Tarifparteien. Kernforderung der IGBCE ist ein Lohnplus über der Inflation. Aus Sicht der Arbeitgeber sind die tariflichen Entgelte und Zusatzleistungen mit durchschnittlich rund 64.000 Euro bereits jetzt sehr hoch. "Wir müssen in die Zukunft der Branche investieren - in Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräftemangel und die Auswirkungen der EU-Chemikalienstrategie. Unsere Aufgabe als Tarifparteien ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Das ist der einzig erfolgversprechende Weg, um Standort und Beschäftigung auch im Umbruch zu sichern", so Müller.

Tarifverträge regeln Mindestanforderungen

Die rheinland-pfälzische Chemie hat 2021 weniger produziert als 2018. Die Unternehmen entwickeln sich sehr unterschiedlich aus der Krise heraus. "Wenige Positivbeispiele sind kein Maßstab für die Fläche. Insbesondere bei den Automobilzulieferern ist die Kurzarbeit nicht vom Tisch. Wir verhandeln über Mindestanforderungen für die Unternehmen", betonte Müller. Zudem träfen die hohen Transformationslasten drei Viertel der Firmen bereits jetzt - und schwächen die Wettbewerbsfähigkeit. "Die Kostensituation ist in vielen Unternehmen sehr angespannt, die Unsicherheiten sind extrem hoch. In dieser Situation sind weiter stark steigende Arbeitskosten das falsche Signal", so Müller.

IGBCE bekräftigt Forderungen

Die Tarifkommission der Chemie- und Pharmagewerkschaft IGBCE Rheinland-Pfalz sieht keinen Grund, von ihren beschlossenen Forderungen nach höherer Kaufkraft, besseren Zukunftschancen undSicherheit in der Transformation abzurücken. "Bei der stetig gestiegenen Inflationsrate muss eine deutliche Kaufkraftsteigerung durch die Entgelterhöhung realisiert werden", betonte Landesbezirksleiter und Verhandlungsführer Roland Strasser nach den Gesprächen am Donnerstag. "Die teurer werdenden Energie- und Kraftstoffpreise gehen auf Kosten der Beschäftigten, die hier enorme Belastungen haben. Auch die Verbraucherpreise erhöhten sich im Schnitt um gut drei Prozent. Deshalb müssen wir die Kaufkraft der Beschäftigten entsprechend stärken."

"Die Branche hat die Pandemie insgesamt schnell hinter sich gelassen. Mehr noch: Wir liegen wieder auf Vor-Corona-Niveau", betonte Tatjana Diether, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei BASF. "Der Verband attestiert sich für 2021 eine ,starke Bilanz‘, die sich über ,nahezu alle Produktbereiche‘ erstreckt. Gleichzeitig sehen sich die Beschäftigten mit Rekord-Inflationsraten konfrontiert. Deshalb gilt es jetzt, in die Kolleg*innen zu investieren und sie jetzt zu entlasten."

"In der Branche fehlen die Fachkräfte", kritisiert Christian Viering, Betriebsratsmitglied bei Boehringer Ingelheim. Deshalb müsse die Chemie sich noch attraktiver machen, "damit wir im direkten Arbeitsplatzwettbewerb mit anderen Wirtschaftszweigen nicht hinten anstehen. Es gilt nun, in die Menschen zu investieren und mit den Beschäftigten gemeinsam die großenanstehenden Herausforderungen wie Digitalisierung und Transformation zu bewältigen."

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter