Politik & Wirtschaft

Die wichtigsten Fakten zur Europawahl

· Lesezeit 4 Minuten.
Die wichtigsten Fakten zur Europawahl
Die wichtigsten Fakten zur Europawahl. : Foto: Rawf8 - stock.adobe.com

Wann wir bei der Europawahl wählen

In Deutschland und Österreich finden die Wahlen für das Europäische Parlament am 26. Mai 2019 statt. Im Rest der EU wird an Terminen zwischen dem 23. und 26. Mai gewählt. Damit wird den unterschiedlichen Wahlgewohnheiten in den jeweiligen Mitgliedsländern Rechnung getragen. Manche Länder wählen traditionell am Donnerstag, andere am Samstag oder Sonntag. Die erste Europawahl fand übrigens 1979 statt, die diesjährige Wahl ist die neunte Direktwahl. In fünf Jahren folgt dann Nummer zehn.

Wie wir bei der Europawahl wählen

Für die Europawahl entsenden die jeweiligen Länder entsprechend ihrer Bevölkerungszahl Abgeordnete. Deutschland als bevölkerungsreichstes Land entsendet 96 Abgeordnete, Malta als bevölkerungsärmstes Land nur sechs Abgeordnete. Insgesamt gibt es 751 EU-Abgeordnete. So einfach das System bei der Zahl der Abgeordneten ist, so kompliziert ist es beim Wahlrecht: 28 Mitgliedstaaten bedeuten 28 unterschiedliche Wahlrechtssysteme. Während in Österreich und Malta bereits ab 16 Jahren gewählt werden darf, liegt das Alter für das so genannte aktive Wahlrecht in allen anderen Staaten, auch in Deutschland, bei 18 Jahren. Mit 18 Jahren dürfen auch fast überall EU-Bürgerals Kandidaten antreten(passives Wahlrecht), in Kroatien und Zypern müssen sie aber mindestens 25 Jahre alt sein. Zudem unterscheiden sich die Systeme der Sitzzuteilung für das Europaparlament in fast jedem Land.

Wen wir bei der Europawahl wählen

Bei den Europawahlen wählt die EU-Bevölkerung ihre nationalen Parteien, die entsprechend ihrer Wahlergebnisse wiederum Abgeordnete ins EU-Parlament entsenden. In einer Wahlliste wird die Reihenfolge der entsendeten Kandidaten festgelegt. In Deutschland ähnelt der Stimmzettel optisch jenem von der Bundestagswahl. Allerdings kann er sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, da die Parteien selbst entscheiden können, ob sie ihre Kandidaten nur in bestimmten Bundesländern oder bundesweit aufstellen. Auch treten einige Parteien nur in bestimmten Bundesländern an. Im Europäischen Parlament gibt es dann keine Fraktionen dernationalen Parteien mehr, sondern europäische Parteien, wie die Europäische Volkspartei oder die Sozialdemokratische Partei Europas. Die gewählten Mitglieder aus den einzelnen EU-Staaten können diesen Parteien beitreten, eine neue Fraktion bilden oder fraktionslos bleiben. Wie auf nationaler Ebene folgen auch auf europäischer Ebene die Parteien einem Programm und haben eine politische Position.

Wie das Europäische Parlament organisiert ist

Das Europäische Parlament hat seinen offiziellen Sitz in Straßburg. Seine Zusammensetzung wird von allen wahlberechtigtenBürgern der Europäischen Union bestimmt. Es ist das einzig direkt gewählte Organ der EU und die einzig direkt gewählte übernationale Organisation der Welt. Dem Parlament steht das Präsidium vor, das aus dem Parlamentspräsidenten, 14 Vizepräsidenten und fünf so genannten Quästoren besteht. Diese Quästoren sind vor allem für Verwaltungstätigkeiten zuständig sind. Der aktuelle Parlamentspräsident heißt Antonio Tajani und kommt aus Italien. Er folgte 2017 auf den Deutschen Martin Schulz. Das Präsidium des Europaparlaments wird vom Parlament gewählt und leitet die Plenarsitzungen.

Was das Europäische Parlament entscheiden darf

Zusammen mit dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat) entscheidet das Parlament über neue Gesetze, die allerdings fast ausschließlich von der Europäischen Kommission vorgeschlagen werden können. Ebenfalls mit dem Ministerrat entscheidet das Parlament über den Haushalt der EU, die Europäische Kommission kann auch hierzu einen Entwurf vorlegen. Zudem wählt das Europaparlament den Präsidenten der Europäischen Kommission und bestätigt die gesamte Kommission. Mit einer Zweidrittelmehrheit kann das Parlament durch ein Misstrauensvotum einen Rücktritt der Kommission erzwingen. Darüber hinaus besitzt das Europäische Parlament noch weitere, weniger bedeutsame Rechte.

Wer (theoretisch) zweimal wählen kann

Während der Europawahl besteht für EU-Bürger mit doppelter Staatsbürgerschaft die Möglichkeit, zweimal wählen zu gehen. Wer beispielsweise eine deutsche und eine italienische Staatsbürgerschaft besitzt, kann theoretisch zweimal den Stimmzettel ausfüllen. Die doppelte Stimmabgabe ist in Deutschland allerdings strafbar. Die Kontrolle der Einhaltung solcher nationalen Gesetze ist aber enorm schwierig, da die Mitgliedstaaten ihre Wahldaten untereinander nicht austauschen. Prominentes Beispiel für einen Doppelwähler: „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, der nach der Europawahl 2014 in einer Talkshow einräumte, sowohl in Deutschland als auch in Italien gewählt zu haben.

Was auch noch gewählt wird

Neben der Europawahl finden in vielen EU-Mitgliedsstaaten auch weitere Wahlen statt. In Deutschland finden die Bürgerschaftswahl in Bremen sowie die Kommunalwahlen in einigen Bundesländern statt. In Belgien findet die Wahl der belgischen Abgeordnetenkammer und der nationalen Parlamente statt. In Litauen könnte, falls es nötig wird, die Stichwahl der Präsidentschaftswahl abgehalten werden. In Irland werden wie in Deutschland Kommunalwahlen abegehalten. Dazu kommen Volksabstimmungen in mehreren EU-Staaten.

Mehr zur Bedeutung der Europawahl speziell für die Chemieunternehmen erfahren Sie hier.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter