Politik & Wirtschaft

Bernhard Hoëcker: "Ich finde die Natur so dermaßen faszinierend"

· Lesezeit 3 Minuten.
Der Comedian Bernhard Hoëcker, Quelle: MorrisMacMatzen
Quizbegeistert: Bernhard Hoëcker findet sogar falsche Antworten spannend. Quelle: MorrisMacMatzen

Wie starten Sie morgens in den Tag?
Mit einem Latte Macchiato und ohne Frühstück. Umso mehr freue ich mich auf das Mittagessen.

Mein Geburtsort Neustadt an der Weinstraße ist ...
... für mich einfach immer Heimat. Wenn ich den Dialekt höre, wenn ich diesen Namen in irgendein Dokument eintrage, dann kribbelt mein Herz.

Sie nehmen immer wieder an Quiz-Sendungen teil. 
Welche Antwort werden Sie nie wieder vergessen?
Eine schwierige Frage, weil ich schon die Fragen und sogar die falschen Antworten so spannend finde. Aber meistens sind es Tiere, die faszinierende Dinge tun. Ich erinnere mich zum Beispiel an die schnellste Bewegung im Tierreich: irgendein Käfer, der sich zuerst einklappt und dann durch das Losschnellen seinen Feinden entkommt.

Naturwissenschaften gehören zu Ihren Lieblings-­Quizkategorien. Warum?
Ich finde die Natur so dermaßen faszinierend, dass ich sie stundenlang beobachten und mir darüber Dinge erklären lassen kann. Für mich persönlich braucht es keinen Gott, um die Natur toll zu finden.

Wie gelingt es, Wissenschaft unterhaltsam zu vermitteln?
Das Schwierige ist, die Leute immer da abzuholen, wo sie gerade stehen. Ich liebe es vor allem, Kindern solche Sachen zu erklären. Es bringt einen dazu, komplizierte Sachverhalte derart zu vereinfachen, dass man sie selbst versteht. Oder man findet Vergleiche. Zum Beispiel kann man Entstehen von Bergen erklären, indem man im Restaurant die Tisch­decke zusammenschiebt.

Chemie als Schulfach fand ich …
... total faszinierend, was sich leider nicht in den Noten niedergeschlagen hat. Im ersten Halbjahr hatte ich eine Eins, im zweiten Halbjahr hatte ich eine Zwei, im dritten Halbjahr hatte ich eine Drei und im vierten eine Vier. Und da ich gut in Mathe war, wusste ich, dass es der beste Zeitpunkt war, aufzuhören.

Wann haben Sie zuletzt mit etwas neu angefangen?
Mein persönlicher Neuanfang war, das Kinderbuch „Das Katzenhuhn“ zu schreiben. Das ist etwas, das ich von mir aus nicht gemacht hätte, aber ich wurde gefragt und habe einfach mal angefangen. Das kann ich nur jedem raten. Wer sich wirklich für Chemie interessiert, insbesondere für die Chemie zwischen Freunden, dem empfehle ich dieses Buch.

Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten?
Das Schöne ist ja, dass ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe. Somit ist für mich die Arbeit quasi schon Freizeit. Ansonsten handelt es sich ein wenig um Tiere, Hühner, Bienen, und ich liebe die Holzarbeit. Ich ­schreinere privat ein wenig.

Was ist Ihr Lieblingsbuch?
Ein Buch, an das ich sofort denke, ist die Geschichte über einen Kanonengießer: „Der Meister des siebten Siegels“. Als ich vor Kurzem eine Glockengießerei in Innsbruck besucht habe, erfuhr ich, dass es diesen Menschen wirklich gab und dass dieser auch noch in Innsbruck gewohnt hat ums Eck.

Wenn ich einen Tag lang eine andere Person sein könnte, 
dann wäre ich gerne ...
... jemand, den alle unsympathisch finden. Ich denke da vor allem an Politiker, die man am liebsten in die Wüste schicken würde. Wenn ich einen Tag diese Person sein könnte, wüsste ich einmal wirklich, was die eigentlich denken. Sind die nur böse oder sind die wirklich überzeugt von ihren schlechten Taten?

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter