Politik & Wirtschaft

6 Fakten zur sozialen Gerechtigkeit

· Lesezeit 3 Minuten.

Einkommensverteilung

Für die Einkommensverteilung haben Ökonomen eine spezielle Kennziffer, den Gini-Koeffizienten (benannt nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini). Berechnet wird er mit einer komplizierten Formel, heraus kommen Werte zwischen null und eins. Beim Wert eins würde ein Mensch alles verdienen, beim Wert null alle Menschen gleich viel. Je kleiner also der Gini-Koeffizient, desto geringer die Einkommensunterschiede in einem Staat. Für Deutschland lag der Gini-Index in den vergangenen zehn Jahren (nach Steuern und Sozialleistungen) ziemlich stabil bei 0,28 bis 0,29. Damit weist Deutschland unter den großen Industrienationen (G 7) heute die geringste Ungleichheit auf. Die skandinavischen Länder etwa haben niedrigere Werte.

Stimmung

Die persönliche Stimmung ist bei den allermeisten Bundesbürgern deutlich besser, als die verbreitete Kritik an der Ungleichheit vermuten lässt. Das belegen Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer jährlichen Wiederholungsbefragung bei 15 000 Haushalten im ganzen Land: Danach attestierten zuletzt (2015) knapp 55 Prozent der Deutschen eine „hohe Zufriedenheit“ mit ihrem Leben und 43 Prozent eine „mittlere Zufriedenheit“.

Arbeitsmarkt

Stabile Mittelschicht und Einkommensverteilung – dazu trägt auch das deutsche Jobwunder bei. Seit über zehn Jahren steigt die Erwerbstätigkeit kontinuierlich. Weil deutsche Produkte auf dem Weltmarkt so gefragt sind, waren im vergangenen Jahr 78 Prozent der 20- bis 64-Jährigen berufstätig, durchschnittlich 43,6 Millionen Menschen hatten hierzulande Arbeit – ein Rekord. Ende September 2016 zählten die Statistiker 32 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – auch das ein Rekord. Und was die angebliche Zunahme atypischer Stellen angeht, also befristete Jobs, Teilzeitarbeitsplätze unter 20 Wochenstunden, Minijobs und Zeitarbeit: Laut Statistischem Bundesamt gab es 2016 genauso viel atypisch Beschäftigte wie 2006. Im selben Zeitraum entstanden jedoch 1,6 Millionen sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen.

Gerechtigkeitsindizes

Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) errechnen regelmäßig den Gerechtigkeitsmonitor für 28 wichtige Industrieländer. Ergebnis: „Deutschland hat sich zwischen 2010 und 2015 vom zehnten auf den achten Rang verbessert“, berichtet IW-Ökonom Professor Dominik Enste. „Und die Bundesrepublik belegt als einziges großes Industrieland einen Platz unter den Top Ten.“ Vor Großbritannien, Frankreich, Kanada und den USA. Vorne finden sich die skandinavischen Staaten, am Ende südeuropäische Länder. Um das zu ermitteln, werten die Wissenschaftler viele Tausend Einzeldaten aus und fassen sie in einem Indexwert zusammen. Darin fließen zum Beispiel Zahlen zu staatlichen Gesundheitsausgaben, Altersarmut und Sozialleistungen für Familien ein.

Mittelschicht

Die Mittelschicht, von der es vielfach heißt, sie schrumpfe, ist tatsächlich seit 2005 recht stabil. Das belegt das SOEP. „2014 gehörten fast 48 Prozent der Bundesbürger zur Einkommensmitte und jeweils weitere 16 Prozent zur oberen und unteren Mittelschicht“, erklärt IW-Expertin Judith Niehues. „Von einer auseinanderdriftenden Gesellschaft kann nicht die Rede sein.“ Etwas abgenommen hat die Mittelschicht zuletzt durch die Zuwanderer, die in der Regel nur geringe Einkommen haben oder mit niedrigen Löhnen ins Arbeitsleben starten. Zur Mitte im engeren Sinn zählt die Ökonomin dabei alle Menschen, die 80 bis 150 Prozent des mittleren Nettoeinkommens verdienen.

Lohnentwicklung

Die Löhne sind zuletzt deutlich gestiegen. In der chemischen Industrie nahmen sie binnen zehn Jahren um gut ein Viertel zu. Im Schnitt kommen Chemiebeschäftigte in Vollzeit heute auf 66 000 Euro Jahresverdienst – das sind fast 24 Prozent mehr, als Mitarbeiter des verarbeitenden Gewerbes durchschnittlich erhalten. Und die 550 000 Chemie-Beschäftigten haben heute auch real, also wenn man die Preissteigerung abzieht, einiges mehr im Portemonnaie: 15 Prozent Plus gegenüber 2007. Für die Chemieunternehmen hat das aber auch einen Haken: Viele ihrer Wettbewerber im Ausland können mit zum Teil deutlich niedrigeren Kosten kalkulieren.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter