Das Wichtigste auf einen Blick
- Steckschaum erlaubt es, kreative Adventsgestecke mit längerer Haltbarkeit zu fertigen.
- Der neue OASIS® Renewal™ Floral Foam besteht zu über 80 Prozent aus biobasierten Rohstoffen und reduziert den CO₂-Fußabdruck des Materials erheblich.
- Die aktuellen Trends für Adventsgestecke sind warme Gold- und Cremetöne sowie Kombinationen aus Trocken- und Frischblumen.
In diesem Jahr kommen auf dem Adventstisch außergewöhnliche Kreationen und fein gesetzte Glitzereffekte zur Geltung. Angesagt sind „warme Gold- und Cremetöne sowie kreative Kombinationen aus Trocken- und Frischblumen“, erklärt Claudia Scotland von Smithers Oasis Germany. Ihre Tipps: „Materialien wie Wasserhyazinthenblätter, Flechten, getrocknete Bananenblätter oder Strukturpapier bringen eine besondere Tiefe und Natürlichkeit in Ihre Dekoration.“
Ob Ilex oder Eukalyptus, ob Kiefern-, Tannen- oder Fichtenzweige: Sie alle brauchen Wasser. Dies gilt erst recht für frische Blumen. Steckschaum hält nicht nur Zweige und Stiele zusammen. Regelmäßig gegossen, verlängert er auch die Lebensdauer des Gestecks.
Adventsgestecke mit einer nachhaltigen Note
Der neue OASIS® Renewal™ Floral Foam von Smithers-Oasis besteht fast vollständig aus pflanzlichen Rohstoffen. Seine Komponenten beruhen zu etwa 83 Prozent aus biobasierten Materialien. Das unterscheidet ihn von herkömmlichem, auf Erdöl basierendem Steckschaum.
Das Unternehmen aus Grünstadt verwendet nach eigenen Angaben ausschließlich Biomasse, die nicht aus Abholzung, Rodung oder anderen zerstörerischen Natur-Eingriffen in Naturflächen stammt. Es arbeitet daran, den Anteil der biobasierten Materialien weiter zu erhöhen. Der OASIS® Renewal™ Floral Foam ist in den USA zum Patent angemeldet. Er trägt außerdem das TÜV Austria OK biobased 4-Sterne-Logo.
„Im Vergleich zum klassischen grünen Steckschaum überzeugt er mit einem um 56 Prozent reduzierten CO₂-Fußabdruck und kommt vollständig ohne zusätzliche Farbstoffe aus“, sagt Claudia Scotland. „Er eignet sich für alle Blumen- und Stielarten.“
Der Adventskranz ist das beliebteste Adventsgesteck
Vorweihnachtlichen Pflanzenschmuck gibt es in vielen Formen: rund oder länglich, klassisch, experimentell oder als Mitbringsel in festlicher Blumenstrauß-Optik.
Dabei bleibt der Adventskranz mit seinen vier Kerzen das beliebteste Dekorationsstück. Wer sich für den runden Klassiker mit standfesten hohen Kerzen entscheidet, ist mit folgendem Material gut bedient:
- Floristendraht
- gegebenenfalls Haarnadeln
- Kerzenhalter und Kerzen
- Zangen
- ggf. Heißkleber
- Zweige und Früchte (Zapfen, Beeren etc.) nach Wahl
- runder Steckschaum mit Fassung
- Glimmerspray in Gold oder Silber, am besten wasserbasiert
Die Farbe des Adventsgestecks: Tradition oder wechselnde Moden?
Neben den Evergreens verleihen weitere festliche Farben dem Adventstisch jedes Jahr aufs Neue stimmungsvollen Glanz. Ein Überblick über Haupttypen und Neuheiten:
- Das traditionelle Adventsgesteck: Hier dominieren die Farben Rot und Grün. Der Figurenschmuck ist kindlich und/oder natürlich.
- Das festliche Adventsgesteck: Cremetöne mit Gold oder Silber und Weiß setzen edle Akzente. Dazu passen Kugeln und dezenter Glitzer.
- Das minimalistische Adventsgesteck: Schwarz und Weiß.
- Das monochrome Adventsgesteck: Es ist alles erlaubt, solange es (zum Beispiel) lila ist.
- Das Recycling-Adventsgesteck: Die Kerzen stecken in Schraubgläsern, Konservendosen oder stehen auf Betonstücken.
- Das Adventsgesteck, das wir noch nie hatten: Das fliegende Adventsgesteck mit Federn oder Pampasgras – vielleicht sogar an einem aufhängbaren Holzreif über dem Tisch arrangiert.
Wochenlange Schönheit: So geht´s
Wer sich lange an seinem Adventsgesteck erfreuen möchte, sollte Folgendes beachten:
- Prüfen, wie gut die ausgewählten Pflanzen Zimmerwärme vertragen.
- Möglichst frisches Schnittgut möglichst sofort verarbeiten.
- Nicht zu viele Pflanzen in den Steckschaum stecken.
- Regelmäßig nachgießen.
- Eine Steckschaum-Unterlage verwenden, um die Wasserversorgung der Pflanzen zu verbessern.
Kreativ zu werden ist gar nicht schwer
„Florale Ideen lassen sich leicht umsetzen und bieten Raum für persönliche Handschrift“, ermuntert Claudia Scotland. Smithers Oasis arbeitet seit Jahren mit den Herausgebern der Floristen-Fachzeitschrift „Praxis“ zusammen: „Dort finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den Werkstücken“, sagt die Expertin. Denn der Weg zu einem Wow-Effekt muss nicht kompliziert sein.