Rohstoffverschwendung schadet dem Klima. Das gilt besonders, wenn es sich um fossile Rohstoffe wie Öl, Kohle oder Gas handelt. Kreislaufwirtschaft ist eine Lösung. Hier sind die Gründe!
Die nächste Prüfung steht vor der Tür, aber beim Lernen ist einfach die Luft raus? Das kann eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge – Nadine präsentiert vier Tipps, die dabei helfen, sich selbst zu motivieren.
Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.
Es ist Februar und draußen ist weit und breit kein Schnee in Sicht? Den kannst du ganz einfach und ohne viel Aufwand selbst herstellen! Wie das funktioniert, erklärt der Wissenschaffer.
Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.
Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.
Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.
Eis am Autofenster trübt den Blick. Der Trick ist, den Schmelzpunkt des Wassers zu senken, um die lästige Eisschicht schnell loszuwerden. Der Wissenschaffer erklärt, was man dafür braucht.
Die Unternehmen müssen mehr für den Klimaschutz tun. Nach und nach sollen ihre Treibhausgasemissionen auf null sinken. Nadine erklärt, in welchen drei Kategorien sie verursacht werden.