Arbeiten in der Chemie

Technikberufe für Frauen: Wie Unternehmen Frauen für die Produktion gewinnen

· Lesezeit 2 Minuten.
... und hier auch
Hier muss noch Text hin:... und hier auch

Jobs in der Reifenherstellung sind nur was für Männer? Von wegen! Um mehr Frauen für die Arbeit an der Maschine zu begeistern, veranstaltet das Unternehmen Michelin in Bad Kreuznach jährlich im Herbst den „Frauen-Zukunftstag“. Gut 160 Interessierte haben das Werk so in den letzten zwei Jahren erkundet – über 30 reichten eine Bewerbung ein, viele von ihnen zählen heute zur Belegschaft. Auch Nathalie Zeitz (32) hat dem Event ihre jetzige Stelle zu verdanken. Wir.Hier. hat mit ihr gesprochen.

Wo genau arbeiten Sie in der Produktion?

In der Reifenendkontrolle. Dort überprüfe ich die Pneus mit Augen und Händen. Ich muss sehen und fühlen, ob sich in der Verarbeitung Fehler eingeschlichen haben.

Ein typischer Männerberuf, oder?

Ich war an dem Arbeitsplatz tatsächlich die erste Frau. Das hat mich aber nie gestört. Der Job liegt mir richtig gut, und die Kollegen sind nett. Inzwischen sind wir zwei Frauen, und es sollen noch mehr werden. Mein Arbeitsplatz ist übrigens so eingerichtet, dass ich körperlich anstrengende Aufgaben übernehmen kann – wie jeder andere auch.

Auf die Tätigkeit gekommen sind Sie 2014 beim Frauen-Zukunftstag.

Ich war damals Reinigungskraft und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Als ich von dem Info-Tag hörte, wurde ich neugierig und wollte sehen, was das Unternehmen zu bieten hat.

Was hat Sie überzeugt, sich zu bewerben?

Mich hat beeindruckt, wie sich der Betrieb für uns Frauen ins Zeug legt. Man bekommt nicht nur viele Infos. Bei einer Werkführung zeigen Mitarbeiterinnen auch gleich die möglichen Arbeitsplätze, beschreiben Aufgaben und Verantwortung.

Was raten Sie Frauen?

Informiert euch und lasst euch nicht von Vorurteilen abschrecken! Für Frauen gibt es jede Menge geeignete Arbeitsplätze in der Produktion.

Mehr Zahlen und Fakten zu Männern und Frauen auf dem rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt. Und hier erklärt ein Bildungsforscher, wie man mehr Frauen für technische Berufe begeistern kann.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.