Arbeiten in der Chemie

Industrieroboter in der Chemie

· Lesezeit 2 Minuten.
Industrieroboter in der Chemie
Schnell und effizient: Boehringer Ingelheim setzt Roboter für Wirkstofftests ein. Foto: BI

Arzneiwirkstoffe testen, Zahnbürsten prüfen, Paletten stapeln – Chemie- und Pharmaunternehmen setzen heute verstärkt auf Roboter. Die mechanischen Helfer heben Schweres, erledigen monotone oder gefährliche Arbeit und sind dabei schnell und nahezu fehlerlos.

In den letzten fünf Jahren hat sich ihr Absatz laut der International Federation of Robotics weltweit verdoppelt. 2017 wurden 387 000 Maschinen verkauft, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Manch einem macht das Sorgen. Aber: Die deutsche Industrie setzt zwar im globalen Vergleich mit die meisten Roboter ein, doch verbuchte das Verarbeitende Gewerbe jüngst mit 5,6 Millionen Mitarbeitern einen neuen Beschäftigungsrekord.

© www.wir-hier.de

Maschinen testen zehntausende Wirkstoffe

Etabliert sind Roboter etwa beim Test potenzieller Arzneiwirkstoffe. Schaffte ein guter Laborant früher 30 bis 40 Versuche am Tag, checken die automatisierten Systeme heute in 24 Stunden 50 000 bis 100 000 Substanzen an Eiweißen oder Zellen auf Wirksamkeit. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim könnte seine eine Million Stoffe zählende Sammlung in drei Wochen einmal ganz prüfen. So kommt er schneller zu Forschungsergebnissen.

Das Ludwigshafener Chemieunternehmen BASF testet neue Autoserienlacke mit einem Applikationsroboter. „Damit können wir die Prozesse in den Lackierstraßen der Kunden sehr exakt simulieren und unsere Produkte gezielt an die Kundenlinien anpassen“, erklärt Wolfgang Reckordt, Leiter der Entwicklung von Fahrzeuglacken bei BASF Coatings. Der Vorteil der Maschine: Sie bringt den Lack stets gleichmäßig auf.

Der Autozulieferer Röchling Automotive setzt hierzulande Roboter an Spritzgussanlagen ein; sie entnehmen fertige Teile oder legen Bleche, Ringe, Stoffe in die Maschinen ein. Die Geräte ersparen den Mitarbeitern monotone Arbeiten. Die Beschäftigten können so effektiver eingesetzt werden. Der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble wiederum nutzt in seinem deutschen Forschungszentrum Roboter: Sie testen dort Zahnbürsten.

Roboter wuchten Reifen undstapeln Farbeimer

Einen maschinellen Tester gibt es auch beim Kunststoffprofil-Hersteller Profine in Pirmasens. Ein Roboterarm öffnet, kippt und schließt neu konstruierte Fenster immer wieder. „10 000-mal wiederholt er das“, berichtet Prüfexperte Thomas Schuster. Fenster müssen das ohne Schaden aushalten.

Zudem übernehmen Roboter schwere Arbeiten. Beim Reifenhersteller Michelin in Bad Kreuznach wuchten Roboterarme Reifen auf Transportbehälter. Und bei den ebenfalls dort ansässigen Meffert Farbwerken stapeln sie Farbeimer auf Paletten. Domäne der Roboter ist hierzulande aber die Autoindustrie: Sie kaufte im letzten Jahr 43 Prozent der neuen Maschinen, die Chemie nur 9 Prozent.

Wie Roboter die Arbeitswelt verändern werden, kommentiert eine Expertin von der Hochschule Ludwigshafen.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.