Arbeiten in der Chemie

Zschimmer & Schwarz: Mehrere Generationen, ein Unternehmen

· Lesezeit 2 Minuten.
© Peter Wirtz
Tochter: Katja Marx ist Betriebschefin bei Zschimmer und Schwarz. Fotos: Peter Wirtz
Tochter: Katja Marx ist Betriebschefin bei Zschimmer und Schwarz. Fotos: Peter Wirtz

Mit dem Betrieb groß geworden

Vater: Bei jedem Firmenbesuch plauschen die Ex-Kollegen mit Lothar Lambrich. Fotos: Peter Wirtz
Vater: Bei jedem Firmenbesuch plauschen die Ex-Kollegen mit Lothar Lambrich. Fotos: Peter Wirtz
Sohn: Dirk Lambrich arbeitet als Chemikant und feiert dieses Jahr 35. Firmenjubiläum. Fotos: Peter Wirtz
Sohn: Dirk Lambrich arbeitet als Chemikant und feiert dieses Jahr 35. Firmenjubiläum. Fotos: Peter Wirtz

Ein gutes Arbeitsklima

„Früher war es noch mehr wie eine Familie“, erinnern sich die Lambrichs: Alle Kollegen wohnten in der Umgebung und sahen sich auch nach Feierabend, die Azubis radelten zum Werk. Heute sei das Einzugsgebiet viel größer. Und auf der Arbeit bleibe wenig Zeit für einen kleinen Schwatz. „Unsere Produktionszahlen stehen auf Wachstum“, sagt Marx und spricht von Arbeitsverdichtung und Automatisierung. „Aber wir haben weiterhin ein gutes Arbeitsklima.“ Deshalb kommt auch Lothar Lambrich noch gern in seine alte Firma – „wie die meisten unserer Rentner“. Einmal im Jahr lädt Z & S die Ehemaligen zu Kaffee und Kuchen ein. Lambrich senior erzählt dann von den Äpfeln und Kartoffeln, die er auf seinem Hof zieht, und dass er immer noch Motorrad fährt, nur jetzt ein kleineres Modell.

Und die dritte Generation? „Klar, die haben zu Hause auch alle mitgekriegt, wie es hier läuft“, sagt Katja Marx. Ihr Sohn Marc hat hier seine Ausbildung zum Chemikanten absolviert und arbeitete bis Anfang 2017 im Unternehmen. Inzwischen hat er sich beruflich neu orientiert und studiert nebenbei BWL in Koblenz. „Früher blieb man bis zur Rente in einem Betrieb. Die jungen Leute sind jedoch anders: Sie wollen immer etwas Neues ausprobieren“, weiß Marx. Dirk Lambrich hat seinen Kindern Z & S auch ans Herz gelegt. Der Sohn hat sich beworben, aber ein Nachbarunternehmen habe schneller zugesagt, erzählt Lambrich. Seine Tochter hat ganz andere Pläne: Sie will Juristin werden.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.