Arbeiten in der Chemie

Kömmerling-Klebstoffe halten alles zusammen

· Lesezeit 4 Minuten.
Produktion von Kömmerling-Klebstoffen
Klebstoff im Kessel: Die Kömmerling-Rezepturen werden in unterschiedlich großen Kesseln angemischt. Danach ruhen sie vor der Qualitätssicherung und Abfüllung. Foto: Daniel Roth

Kömmerling hält die Dinge seit 1897 zusammen. In der damaligen Schuhhochburg Pirmasens war das Unternehmen mit Schuhleimen gestartet. Über die Jahrzehnte wuchs daraus eine breite Palette von Dichtstoffenund Klebstoffen. Mit ihnen verfolgt Kömmerling eine Mission: das Schweißen, Bohren, Schrauben, Nieten überflüssig machen.

„Der Klebstoff kann Dinge, die Sie mechanisch nicht hinkriegen“, erklärt Knut Göke. „Vor allem verbindet er, ohne Korrosionsstellen zu schaffen oder die Oberfläche anderweitig zu schädigen.“ Der Leiter Produktmanagement ist seit dem Verkauf des Familienunternehmens 1999 dabei. Bis dahin stellte Kömmerling neben Kleb- und Dichtstoffen auch Kunststoffprofile her. Nach dem Verkauf wurde die Chemiesparte Teil eines US-Klebstoffunternehmens. „Über Nacht waren wir Kerngeschäft“, erinnert sich Göke, „das war der Durchbruch.“

Klebstoffe für Fenster und andere Industrien

Ein Mann verpackt Klebstoff-Rollen in Kartons
Produktion von Kömmerlin-Klebstoffen. Foto: Daniel Roth

Kömmerling gehört seit 2017 gehören die Pirmasenser zum US-Konzern H.B. Fuller, dem weltgrößten Kleb- und Dichtstoffproduzenten mit 10.000 Klebstoffsystemen, 6.500 Mitarbeitern und 3 Milliarden Dollar Umsatz 2018. Die Geschäftsfelder ergänzen sich, Kömmerling konnte eigene Spezialitäten einbringen. Zum Beispiel Dichtstoffe für Isolierglas, die für 50 Prozent des Kömmerling-Umsatzes stehen.Eine Innovation ist die „Warme Kante“: Statt Abstandshaltern aus Alu bringt ein Roboter im Fensterbau ein

Kömmerling-Material auf Butylbasis zwischen den Scheiben auf. Es ist nicht wärmeleitend, wodurch von außen weniger Kälte und von innen weniger Wärme durchs Fenster dringt. Zusatzeffekt: „Das Isolierglas ist immer dicht, denn es gibt keine Öffnungen, wo etwas zusammengesteckt wurde“, sagt Göke.

Ein Mann füllt eine Dichtmasse ab.
Diese Dichtstoffe auf Butylbasis stecken in Fenstern und halten Wärme besser als andere Lösungen. Foto: Daniel Roth

Mit diesem System ist Kömmerling Weltmarktführer. Zugleich steht es für Nachhaltigkeit: „Unser Beitrag zum Thema Energieeffizienz ist, dass mit unserem System eine exzellente Wärmedämmung über die gesamte Lebensdauer des Fensters gewährleistet ist und dadurch die Heizkosten spürbar sinken.“

Klebstoffe sind technisch anspruchsvoller als Dichtstoffe

Aus technischer Sicht bestehe die Herausforderung aber eher im Klebstoff, betont Göke. „Die Kunst ist, Klebstoffe zu entwickeln, die nahezu alle Materialien langzeitbeständig verbinden und die über das eigentliche Verbinden hinaus Zusatzeigenschaften für das Bauteil mitbringen.“ Allein 30 der 380 Mitarbeiter betreiben Forschung und Entwicklung, gerade bei Verbundwerkstoffen gibt es ständig Neuentwicklungen, die geklebt werden wollen.

Bestens entwickelt ist bereits der Bereich der Lkw-Kühlanhänger. Hier ist Kömmerling europäischer Marktführer bei allen Klebstoffen, die solche Auflieger zusammenhalten. Von Wänden, Türen und Boden in Sandwichbauweise bis zu den Zurrleisten und Türscharnieren: In den Trailern wird geklebt, um die Isolationswirkung nicht durch Bohrungen oder Schweißnähte zu gefährden.

Klebstoffe kleben durch Polymerketten

Spezialisiert ist Kömmerling auf reaktive Klebstoffe: „Sie kleben, indem zwei Moleküle zu einer neuen Polymerkette reagieren“, erklärt Göke. Meist basieren die Rezepturen auf Polyurethan- oder Silanmodifizierten Polymeren. Diese Grundstoffe fließen durch Rohrleitungen in Kessel, in die Mitarbeiter von Hand kleinere Mengen anderer Rohstoffe einfüllen. Dutzende Rohstoffe stehen zur Auswahl, und ähnlich wie beim Kochen oder Backen werden diese nach einem vorgegebenen Rezept gemischt.

Knut Göke von Kömmerling
Knut Göke, Leiter des Kömmerling-Produktmanagements, mit seiner Klebeanakonda, einer Klebenaht, die die Hälften eines Windradflügels zusammenhält. Foto: Daniel Roth

Eine weitere Parallele: Je anspruchsvoller der Kunde, desto höher die Anforderungen an Rohstoffe, Maschinen und alle Handgriffe der Mitarbeiter. „Unser Anspruch ist es, dass unsere Klebstoffe dazu beitragen, Bauteile herzustellen, die auch unter hohen Belastungen nicht versagen.“

Welche Kömmerling-Klebstoffe in Wohnmobilen stecken, erklären wir hier.

Weitere interessante Unternehmen und ihre Produkte.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.