Arbeiten in der Chemie

Dieser Klebstoff macht Fenster sicherer

· Lesezeit 2 Minuten.
© Kömmerling

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland bleibt hoch. Allein in Rheinland-Pfalz wurden laut Kriminalstatistik 2016 6.744 Wohnungen und Häuser durchwühlt. Um Lärm zu vermeiden, hebeln viele Diebe die Fensterscheiben zwischen Glas und Flügel am sogenannten Glasanschluss auf. Bei herkömmlichen Fenstern ist das nicht schwer: Die Scheiben sind im Flügel nur mit Klötzen verkeilt.

Klebstoffe hingegen verstärken die Verbindung zwischen Isolierglas und Flügel. „Wird die Scheibe im Profil verklebt und somit fixiert, verschwindet ein Ansatzpunkt für das Hebelwerkzeug“, sagt Knut Göke, Chemiker und Marketingexperte bei der Kömmerling Chemische Fabrik in Pirmasens. Das Unternehmen produziert unter anderem Spezialklebstoffe für den Fensterbau. „Durch die umlaufende Klebefuge verschmelzen Glas und Fenster quasi zu einer Einheit“, erläutert Göke weiter.

Klebstoff ist stark und doch flexibel

Der gesamte Flügel erhält so eine bessere Statik: „Er wird steifer und kann sich praktisch kaum noch verdrehen.“ Die Hebelwirkung, die sich der Einbrecher von seiner Aktion verspricht, reicht nicht mehr aus, um den Flügel schnell so stark zu verbiegen, dass die Scheibe herausfällt. Das Glas splittert, bietet aber keinen Durchschlupf, da es fest mit dem Flügel verbunden bleibt.

Als Fügemittel entwickelten die Pirmasenser unter anderem Klebstoffe aus Polyurethan. Die Kunstharze sind extrem widerstandsfähig und dennoch elastisch. „Das ist wichtig, denn die Werkstoffe in einem Fenster sind stets in Bewegung“, betont der Fachmann. Auf Hitze und Kälte reagieren die Materialien unterschiedlich. Der für die Anwendung entwickelte Klebstoff kann die Ausdehnungen ausgleichen. Sonst würde die Scheibe zerbersten – ganz ohne Einbrecher.

In Pirmasens entstehen auch hochwertige Fensterprofile. Eine Reportage über den Produzenten Profine lesen Sie hier.

Mehr Chemie im Alltag gibt´s in unserer Rubrik Wissenschaffer, mehr Markt- und Innovationsführer aus Rheinland-Pfalz finden Sie in Made in Rheinland-Pfalz.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.